|
Bundesweiter Vorlesetag an der Sonnenbergschule Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages am 17.11.2023, bot sich wieder einmal die Gelegenheit für eine gemeinsame Aktion der Werkrealschule und der Grundschule. Die 7. Klasse hatte für diesen Anlass einen Lesevortrag für die beiden zweiten Klassen vorbereitet. Für jeweils eine Schulstunde entführten die Werkrealschüler ihre kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer in die faszinierende Welt des Märchens „Die Schneekönigin“ von Hans Christian Andersen. Begleitet von Bildern aus einem liebevoll gestalteten Bilderbuch, die an die Wand projiziert wurden, lauschten die Grundschüler gebannt den Abenteuern des kleinen Mädchens Gerda, das seinen Freund Kay suchte, der von der Schneekönigin entführt und verzaubert worden war. Mit ihrem lebendigen Lesevortrag fesselten die Siebtklässler die Kleinen, so dass es mucksmäuschenstill im Klassenzimmer war. Der Vorlesetag zeigte, wie wichtig es ist, Lesen und Vorlesen, aber auch das konzentrierte Zuhören in den Schulalltag einzubinden.
|
Volkstrauertag 2023
![]()
Beim diesjährigen Volkstrauertag, der am 19.11.23 in Angelbachtal begangen wurde, nahmen auch Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 der Sonnenbergschule in Angelbachtal teil.
In Anbetracht der derzeitigen weltpolitischen Situation, die uns allen Angst und große Sorgen bereitet, hatten sich die Schüler mit ihrer Klassenlehrerin Frau Kegel-Munz, für zwei Liedtexte aus der Anti-Kriegs-Bewegung entschieden. Beide Lieder finden ihren Ursprung in den 80er Jahren und sind inhaltlich leider aktueller denn je zuvor. Zunächst stellte Schülersprecher Roni Baran mit einem Text von Udo Lindenberg die Frage „Wozu sind Kriege da?“. Danach sprachen Schülersprecherin Nagham Machk und Shayina Scarcelli wohl allen Eltern aus der Seele, mit den Worten von Reinhard Mey: „Nein, meine Söhne geb‘ ich nicht“.
Die Schüler der Klasse 10 hoffen gemeinsam, dass sie mit diesen Texten einen Beitrag leisten können, eine zukünftige Welt ohne blinden Hass und Vergeltung zu erschaffen. |
Lichterkinder schenken Freude wie St. Martin
Am 11.11.2023 war es endlich wieder soweit! Voller Vorfreude versammelten sich zahlreiche Familien mit Laternen vor der großen Steintreppe an der Sonnenbergschule, um gemeinsam beim traditionellen Martinsumzug der Gemeinde Angelbachtal dabei zu sein.
Der Bürgermeister umriss kurz die Legende vom Heiligen St. Martin und erinnerte dabei an sein Anliegen, einander Gutes zu tun, miteinander zu teilen und so vorbildlich zu leben. Im Anschluss führten die Viertklässler der Sonnenbergschule unter der Leitung von Frau Brecht, Frau Braun, Frau Fröhlich und Frau Lange gekonnt das Theaterstück zur Martinslegende auf der Steintreppe vor und unterstrichen dadurch nochmal die Botschaft von St. Martin. Nach der Mantelteilung sangen alle Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen aus ganzem Herzen das Lied „Lichterkinder“. Mit Leuchtstäben und passenden Bewegungen zauberten sie Lächeln in Gesichter. Umrahmt wurde das Ganze durch die Fackeln der Angelbachtaler Kinder- und Jugendfeuerwehr im Hintergrund. Nach dem Stück liefen alle Mitglieder der Feuerwehr zur musikalischen Begleitung des Jugendblasorchesters die Naturbühne hinunter und führten gemeinsam mit „Sankt Martin“ auf dem Pferd den Laternenlauf durch den Schlosspark an. Sowohl große als auch kleine Laternenträger zogen nacheinander mit ihren bunten Lichtern in allen Farben und Formen hinterher. Auch im Park hielt man für eine kurze musikalische Pause inne. Am Ausgang erhielten die Kinder eine Martinsbrezel, gestiftet von der Gemeindeverwaltung Angelbachtal.
Schließlich konnte man den schönen Abend bei leckerem Kinderpunsch, selbstgemachtem Glühwein und heißen Würsten durch die Bewirtung des Fördervereins sowie dem Elternbeirat der Sonnenbergschule am Vorplatz der Mensa ausklingen lassen. |
"Cool. Sicher. Selbstbestimmt." Gewaltprävention mit Klasse 5/6 Gewalt unter Kindern und Jugendlichen ist im schulischen und außerschulischen Kontext nach wie vor ein aktuelles Thema. Aus diesem Grund wurde am 15.11.2023 das Handlungskompetenztraining „Cool. Sicher. Selbstbestimmt.“ für die Klasse 5 und 6 mit ihren Klassenlehrern Herr Hönig und Frau Heger organsiert. Dabei durften die Klassen Herrn Unsöld und Frau Schwerdel begrüßen, die mit ihnen das Kompetenztraining durchführten. Das Ziel des Trainings war es, den Kindern Tipps zu geben, wie man Gewaltsituationen vorbeugen kann.
|
Wie geht es weiter nach der Grundschule?
Nachfolgender Link führt Sie zur Elterninformation bezüglich der auf der Grundschule aufbauenden Schulen.
Weitere Links zu Ihrer Information über weiterführende Schulen und Bildungswege:
Abschlüsse und Anschlüsse - Broschüre für Eltern
Bildungssystem Baden-Württemberg
|
Tag der Helfer Am Freitag vor den Herbstferien führte die Freiwillige Feuerwehr Angelbachtal und das DRK Angelbachtal im Feuerwehrgerätehaus für die 3. und 4. Klassen der Sonnenbergschule den landesweiten „Tag der Helfer“ durch.
Koordiniert und organisiert hatte diesen Vormittag federführend Frau Doris Göschl. Diese begrüßte auch die Klassen, teilte die Gruppen ein und erklärte die 11 Stationen, durch die Kinder Einblicke in die Aufgaben des DRK und der Feuerwehr erhalten sollten.
So lernten die Kinder Pflaster und Verbände anzulegen, übten die stabile Seitenlage, benutzten die Krankentrage und besichtigten den RTW (Rettungswagen) des DRK.
An Stationen der Feuerwehr bekamen die Schülerinnen und Schüler die Ausrüstung eines Feuwehrmannes in der Umkleide sowie das große Löschfahrzeug mit seinen vielen Geräten und Funktionen gezeigt. Am Feuertrainer musste ein richtiges Feuer gelöscht werden und beim „Heckenbrand“ übten die Schüler einen Löschangriff. In der Zentrale informierte Frau Göschl über die Abläufe bei einem Einsatz.
Bei einem kleinen Informationsfilm über die Feuerwehrtätigkeit wurde es richtig spannend. Ebenso durfte die Aufklärung über die Wichtigkeit der Rauchmelder nicht fehlen.
Zum Abschluss gab es für jedes Kind noch eine heiße Wurst und ein Getränk. Bürgermeister Frank Werner dankte den freiwilligen Helfern des DRK Angelbachtal und der Freiwilligen Feuerwehr Angelbachtal für den gelungenen Vormittag und überreichte Herrn Schwenk für die Sonnenbergschule eine Urkunde. Die Kinder verbrachten einen schönen, lehrreichen Tag im Feuerwehrgerätehaus und jedes Kind bekam noch eine Teilnahme-Urkunde für sich selbst.
Das DRK und die Feuerwehr freuen sich schon auf das nächste Mal beim Tag der Helfer in 2 Jahren.
|
Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer) BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort. Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Mannheim an. |
"Herzlich willkommen, liebe Erstklässler!"
Als die Raupe die Buchstaben aufforderte, etwas von Bedeutung zu sagen…
Am 16. September war es endlich soweit. Erwartungsvoll fanden sich die Erstklässler mit Familien und Freunden und auch die Eltern der Zweitklässler in der Sonnenberghalle in Angelbachtal ein.
Herr Schwenk begrüßte die Eltern herzlich und wünschte allen einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt. Wie jedes Jahr bekamen die drei ersten Klassen ein tolles Buch von ihm geschenkt. Dieses Jahr war es das Buch „Die Olchis fliegen in die Schule“. Wie die Olchis die Schule als Abenteuer betrachten, so wird das sicherlich auch bei unseren Erstklässlern der Fall sein.
Nach den ermunternden und freundlichen Begrüßungsworten durch Herrn Bürgermeister Werner füllte sich die Bühne mit den Kindern der zweiten Klassen.
Sie präsentierten ein Bilderbuchtheater in leicht abgewandelter Form. „Der Buchstabenbaum“ von Leo Leonni sollte den Kindern nicht nur zeigen, dass es viele Buchstaben gibt und man mit diesen Buchstaben tolle Worte und Sätze schreiben kann, sondern auch, dass der Zusammenhalt, egal ob Buchstaben im Wort oder Kinder in der Klasse, sehr wichtig ist. Denn gemeinsam ist man stärker als allein.
Das Lied „Der große Tag“ beendete die Begrüßung durch die Zweitklässler.
Voller Spannung machten sich nun die Schulanfänger gemeinsam mit ihren Erstklasslehrerinnen auf den Weg ins Klassenzimmer, wo sie ihre erste Unterrichtsstunde als Schulkind erleben durften.
In dieser Zeit ließen sich alle Gäste von den 4. Klassen gut und lecker bewirten und genossen das schöne Wetter.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden.
|
Die TSG-Fußball AG ist zurück an der Sonnenbergschule!
Nach einer langen Pause, bedingt durch die Pandemie und anschließend fehlender ehrenamtlicher Trainer, feiert die beliebte Fußball AG nun endlich ihr Comeback. Die Lehrkräfte Kira Heger und Sebastian Huschka der Werkrealschule werden die AG ehrenamtlich für die Klassen 5-7 anbieten. Ziel ist es, möglichst viele Jugendliche in Bewegung zu bringen und für den Sport zu begeistern. Die TSG-Fußball AG ist ein Förderprojekt der TSG Hoffenheim, die unsere Schule bei der Durchführung finanziell und materiell unterstützt. Zudem werden die Jugendtrainer der TSG die AG einmal besuchen und ein professionelles Training durchführen. Bereits letzte Woche wurden unsere ehrenamtlichen Trainer im Dietmar-Hopp-Stadion von Jugendtrainern der TSG Hoffenheim fortgebildet, sodass es diese Woche voller Tatendrang und Motivation losgehen kann. Die AG wird ganzjährig angeboten, die Trainingszeit ist jeden Donnerstag von 13.45 – 15.15 Uhr. Das große Highlight erwartet uns dann am Ende des Schuljahres: Ein Fußballturnier aller beteiligten Schulen direkt auf dem Trainingsgelände der TSG Hoffenheim.
|
Aktiv für eine saubere Umwelt
Viertklässler der Sonnenbergschule beteiligten sich am World Cleanup Day
Bei strahlendem Sonnenschein, mit Handschuhen, Mülltüten und sogar Greifzangen bewaffnet, zogen die Schülerinnen und Schüler der 4a, 4b und 4c am Donnerstag, dem 14.09.2023, mit ihren Lehrerinnen Frau Braun, Frau Lange und Frau Brecht los, um an diesem Vormittag auf verschiedenen Wegen Müll zu sammeln.
Die Kinder wurden schon bald fündig und füllten die Müllbeutel entlang des Radweges, im und um den Schlosspark sowie in verschiedenen Wohngebieten rund um die Sonnenbergschule. Bald trafen sich die einzelnen Gruppen dann auch wieder am Spielplatz Dorfmitte.
Nun wurde es spannend. Der gesammelte Müll wurde gewogen. Insgesamt kamen 34,5 kg Müll zusammen, der von den Klassen in diesen knapp 3 Stunden beseitigt wurde.
Das Ergebnis ist für uns zwiespältig: Wir sind stolz, dass wir mit unserer Aktion die Umwelt ein weniger sauberer gemacht und in dieser kurzen Zeit so viel geleistet haben. Dennoch bleibt auch das Unverständnis und Entsetzen darüber, wie achtlos noch immer Müll weggeworfen wird. Oft sogar direkt neben leeren Mülleimern.
World Cleanup Day – wir waren dabei!
![]()
|
Schmetterlinge im Bauch und viele Komplimente!
Einschulungsfeier der fünften Klasse der Sonnenbergschule Angelbachtal
Am Donnerstagvormittag, den 14.9.2023, war es soweit! Die 16 neuen Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule in Angelbachtal wurden feierlich eingeschult.
Die prall gefüllte Schultüte nahmen die Klassenlehrer der neuen fünften Klasse, Frau Heger und Herr Hönig, entgegen, um damit den Werkrealschul-Startern die nächsten Schultage zu versüßen.
Nun kamen die Sechst- und Siebtklässler auf die Bühne und präsentierten den Song „Ein Kompliment“, für den speziell für die Begrüßungsfeier ein passender Text gedichtet wurde. Im Unterricht hatten die Großen viele Komplimente für die neuen Fünftklässler vorbereitet, die sie nun feierlich vorlasen. In der kommenden Zeit werden diese an die einzelnen Kinder ausgeteilt werden! Ihre Freude über neue Schulkameraden brachten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7 mit dem Lied „Ihr seid hier!“ zum Ausdruck. Zur Melodie des berühmten Beatles-Songs „Let it be“ ragten unzählige bunte Blumen und Smileys über den Sängern empor und wünschten den Kindern zum Schulanfang alles Gute.
Nach viel Applaus für die Darsteller betraten die Klassenlehrer Frau Heger und Herr Hönig die Bühne. In einer kurzen Rede wurden die neuen Fünftklässler begrüßt. Beide Klassenlehrer sind sowohl aufgeregt als auch sehr gespannt, wie die gemeinsame Zeit sein wird. Frau Heger betonte, dass gemäß unserem Schulmotto jeder seine Talente hat. Auf diese Talente freuen sich beide Klassenlehrer besonders. Im Anschluss wurden alle Schülerinnen und Schüler gebeten, sich von ihren Eltern zu verabschieden, um gemeinsam mit den Klassenlehrern das Klassenzimmer zu erkunden. Nach einem ersten Klassenfoto ging es dann auch zur ersten Schulstunde, in der sich die Klasse kennenlernen durfte und den Stundenplan erhielt.
Die Werkrealschule freut sich auf ihre Neulinge! |
Unsere Werkrealschule im Videofilm:
Endlich wieder ein Bäckereiverkauf in der Sonnenbergschule Angelbachtal
„Es liegt was in derLuft, ein ganz besonderer Duft… es riecht herrlich nach Frischgebackenem!“ Nach langer Zeit findet ab dem neuen Schuljahr 2022/2023 wieder ein Bäckereiverkauf während der großen Pause statt. Susan und Boris aus dem Backladen „Herzenssache“ Waldangelloch bieten hier vielerlei Köstlichkeiten an. Von süßen Backwaren als „Nervennahrung“ bis „Backwaren ohne Schnick-Schnack“ gibt es an Aktionstagen auch die heiß begehrten Putenschnitzelbrötchen. Damit der Durst gestillt wird, gibt es on top Wasser, Apfelschorle, Durstlöscher und Caprisonne. Bis zu den Sommerferien finden bereits jetzt schon drei Verkäufe pro Woche statt, und zwar zunächst montags, mittwochs und donnerstags.
Erste Kundin: Verbindungslehrerin Frau Refior testet gleich das leckere Angebot! |
50 Jahre Angelbachtal
Ein Videogruß der Sonnenbergschule an die Gemeinde Angelbachtal
|
„Lernen mit Rückenwind“
Mit dem neuen Schulhalbjahr startete auch das vom Land Baden-Württemberg angebotene Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ an der Sonnenbergschule. Hierdurch sollen pandemiebedingt entstandene Lernrückstände aufgearbeitet werden. Für die Durchführung konnten wir Frau Klemke und Frau Bechtold gewinnen, die uns hierbei gerne unterstützen. Schülerinnen und Schüler unserer Klassen 5, 7 und 10 haben die Gelegenheit in kleinen Gruppen an diesem Programm teilzunehmen. In 1-2 Schulstunden pro Woche werden die Jugendlichen vorwiegend in den Fächern Deutsch und Mathematik unterstützt. Eine enge Abstimmung mit den Klassen- und Fachlehrkräften ist dabei gegeben, damit die Förderung möglichst passgenau und zielorientiert durchgeführt werden kann. |
Hausaufgabenbetreuung „Das bringt extrem viel!“, „So bekomme ich alle Aufgaben erledigt!“, „Einfach gut!“, so klingen die Aussagen zur Hausaufgabenbetreuung an der Sonnenbergschule, die im Schuljahr 2021/2022 erstmals für die Klassen 5 und 6 stattfindet.
Vielen Kindern fällt es leichter, in einer Gruppe mit anderen die Hausaufgaben zu erledigen, als sich allein zu Hause hinzusetzen. Sie freuen sich auf das Arbeiten mit unseren zuverlässigen Betreuern, die ihnen bei Schwierigkeiten weiterhelfen können.
Auch die Klassenlehrer sind froh, dass die Hausaufgaben vollständig und zuverlässig erledigt werden. Für die Schülerinnen und Schüler sind wiederholende und vertiefende Übungen unerlässlich und führen zu sichtbarem Lernerfolg.
Die Hausaufgabenbetreuung ist ein Wahlangebot, so dass die Eltern individuell entscheiden können, ob ihr Kind besser zuhause oder in der Betreuung seine Aufgaben erledigen soll. Somit stellt dieses Angebot eine ideale Ergänzung zu unserer Werkrealschule als Halbtagesschule dar. |

Bäckerverkauf
für
Schüler und Lehrkräfte
mittwochs und donnerstags
Terminvorschau
13 Dez 2023 06:00PM - Abendandacht |