Konzept
Laufender Schulbus
Konzept
Was ist der Laufende Schulbus?
-
-
- Kinder laufen gemeinsam zur Schule.
- Es gibt festgelegte Treffpunkte, Startzeiten und Routen.
-
Warum ein „Laufender Schulbus“?
Es gibt viele Vorteile, zu Fuß zur Schule zu gehen:
-
-
- Die Selbständigkeit der Kinder wird gefördert und sie bekommen ein Gefühl für die Gefahren des Straßenverkehrs.
- Zu Fuß gehende Kinder können sich im Unterricht oft besser konzentrieren. Die frische Luft, Bewegung und der Austausch mit anderen Kindern helfen dabei.
- Eltern ersparen sich die morgendliche Fahrt, sparen Zeit und schonen die Umwelt.
-
Wie wird der „Laufende Schulbus“ in Angelbachtal umgesetzt?
-
-
- Es gibt 9 verschiedene Routen in Angelbachtal mit Treffpunkten zu bestimmten Uhrzeiten.
- Jede Route soll anfangs durch einen Erwachsenen begleitet werden, zumindest so lange, bis es morgens wieder heller wird und sich das Modell „Laufender Schulbus“ eingespielt hat.
- Der Bus läuft jeweils zur 1. und 2. Stunde zur Schule hin und nach der 5. Und 6. Stunde von der Schule zurück (Treffpunkt für den Rückweg: auf dem Grünstreifen zwischen Grundschulparkplatz und Zebrastreifen).
- Auch ältere Schüler sollen nach Möglichkeit mit dem „Laufenden Schulbus“ mitlaufen. So können sie Verantwortung übernehmen und den Kleinen ein gutes Vorbild sein.
-
Unsere Bitte an Sie:
-
-
- Bitte motivieren Sie Ihre Kinder (egal welcher Klassenstufe) mit dem „Laufenden Schulbus“ mitzugehen. Das Modell lebt von reger Teilnahme.
- Wir benötigen Eltern, die die Laufrouten begleiten. Deshalb die Bitte an Sie, sich bereit zu erklären, den einen oder anderen Weg als Busfahrer zu übernehmen. Bitte melden Sie sich hierfür bei Beate Fischer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
-
Sicherer Schulweg
Dieser Schulwegplan soll dazu beitragen, den Schulweg für Ihre Kinder sicherer zu machen. Den optimalsten und sichersten Weg müssen Sie jedoch selbst mit Ihrem Kind herausfinden und einüben. „Trainieren“ Sie diesen Weg mit Ihrem Kind, bis es sich sicher fühlt. Weisen Sie auch auf mögliche Gefahrenpunkte hin.
Verhaltensregeln
- Die Kinder sollten möglichst nur die empfohlenen Übergangsstellen benutzen. Bei Übergängen, die nicht durch Ampeln oder Zebrastreifen gesichert sind, das Überqueren besonders einüben.
- Vor dem Überqueren der Fahrbahn am Rande des Gehweges zunächst stehen bleiben, zuerst nach links, danach nach rechts sehen, dann erst die freie Fahrbahn überqueren.
-Bei der Ampel Knopf drücken, Grün abwarten, nochmals schauen, dann überqueren.
- Wir weisen darauf hin, dass die Fahrräder im Schlosspark Eichtersheim geschoben werden sollten, bzw. wäre eine Route um den Schlosspark zu wählen.
Überprüfen Sie später, ob Ihr Kind den vereinbarten Schulweg einhält und die empfohlenen Übergänge auf dem Weg zur Schule und auf dem Heimweg benutzt.
Übrigens: Seien Sie stets ein gutes Vorbild, z.B. beim Überqueren einer Ampel.
Wir wollen, dass Ihr Kind sicher in die Schule kommt!
Hier können Sie den Schulwegplan herunterladen.
Bäckerverkauf
für
Schüler und Lehrkräfte
montags, mittwochs und donnerstags
Terminvorschau
30 Jan 2023 Pädagogischer Tag |
01 Feb 2023 05:00PM - 07:00PM Mitmach- und Aktionstag |
03 Feb 2023 Grundschulempfehlung |
03 Feb 2023 Halbjahresinformation |
15 Feb 2023 Elternsprechtag |
20 Feb 2023 Faschingsferien |