Schulfest Angelbachtal Einladung 2023 klein


Landtagsabgeordneter zu Besuch

 

Am Dienstag, dem 16. Mai 2023, durfte die Sonnenbergschule Angelbachtal Herrn Dr. Albrecht Schütte begrüßen. Herrn Schütte ist seit 2004 Mitglied des Gemeinderats in Bammental und seit 2016 Mitglied des Landtags Baden-Württemberg. Außerdem ist er ehrenamtlich in der DLRG Bammental tätig.


Zu Beginn stellte Herr Schütte sich und seine Aufgaben in der Politik vor. Die Schülerinnen und Schüler hörten interessiert zu und stellten einige Rückfragen.

 

 

2023 05 16SchütteSonnenbergschule

 

 

Anschließend stellten die Schülerinnen und Schüler der 8. und 10. Klasse die zuvor gesammelten Fragen. Somit konnte Politik hautnah miterlebt und das, was im Gemeinschaftskunde-Unterricht gelernt wurde, auf den Alltag übertragen werden. Für interessante und kontroverse Diskussionen sorgte die Frage, was ihnen in der Schule gefällt und was sie sich von der Politik wünschen würden.

 

Die Schülerinnen und Schüler zeigten, dass sie durchaus über das aktuelle Zeitgeschehen Bescheid wissen und die aktuellen Problemlagen kennen. Es wurde über aktuelle Krisen und Kriege gesprochen und damit zusammenhängende Zukunftsängste der Jugendlichen thematisiert. Einige Fragen waren durchaus herausfordernd, sodass auch ein erfahrener Politiker kurz ins Schwanken kam. Die Schülerinnen und Schüler erlebten so unmittelbar, wie es erfahrenen Politikern gelingen kann, auch kritische Themen zu umschiffen.

 


Einen herzlichen Dank an Herrn Schütte und seiner Assistentin Frau Berger für diesen Einblick in die Politik und die spannende Fragerunde.

 


Fundsachen 2023


Gute Laune bei Osterputz der Sonnenbergschule


Nachdem die Osterputzaktion der Gemeinde dieses Jahr wetterbedingt leider abgesagt werden musste, führten kurzentschlossen einige Lehrerinnen und Lehrer der Werkrealschule diese Aktion in Kooperation mit der Gemeinde mit den Klassen 5 bis 8 durch.

Bei sonnigem Frühlingswetter versammelten sich am letzten Schultag vor den Osterferien gegen 9.30 Uhr die Kinder und Lehrkräfte auf dem Festplatz. Rektor Schwenk begrüßte alle herzlich, wies auf die Wichtigkeit der Aktion für Natur und Umwelt hin und wünschte viel Spaß beim Sammeln.

 


Schwenk

 

Hausmeister Wagner und Herr Albrecht von der Gemeinde statteten die fleißigen Sammler mit Handschuhen und Müllsäcken aus und schon schwärmten sie gruppenweise in Richtung ihrer geplanten Routen aus. Begleitet wurden die Kinder von Frau Fröhlich, Frau Heger, Herr Huschka, Frau Linse, Frau Refior und Herrn Hausmeister Wagner.

 

Refior mit 7ern     Heger mit 5ern

 

 

   
 Linse und 6er     Huschka und 8er

 

Bald wurde man auch fündig und die Müllsäcke füllten sich zusehends. Mit der Zeit entwickelten die Schülerinnen und Schüler einen geübten Blick für alles, was in der freien Natur nichts zu suchen hat.
Was dabei alles zu Vorschein kam, erstaunte die motivierten Helfer immer wieder. Neben den achtlos weggeworfenen Verpackungen fand man Gummistiefel, Schrottteile, Dachplatten, Flaschen, Bretter, Elektronikteile und vieles andere. Ja sogar ein Monitor war dabei! Die Schüler waren sichtlich beeindruckt, was alles so in der Umwelt landet.

 

Siebtklässler vor Rossmann     Mira Mylana Sophia
     
Kacper und Armin       Elias mit Monitor

 

Siebtklässlerinnen auf Radweg Richtung Eschelbach      Stiefel Flasche

 

Um die Mittagszeit hatten die Jugendlichen ihre Sammeltouren erledigt und trafen gut gelaunt und hungrig wieder an der Sonnenbergschule ein. Dort freuten sie sich über den Imbiss, der von der Gemeinde Angelbachtal gespendet wurde.

Fazit: Allen hat es Spaß gemacht, das Umweltbewusstsein der Jugendlichen wurde gestärkt, und nicht zuletzt kann nun der Osterhase in die frisch geputzte Umgebung Angelbachtals  seine Eier legen!

 

Imbiss


Ausflug zur Feuerwehr


Die Klassen 5 und 6 besuchten am 22.3.23 die Feuerwehr Angelbachtal.

Wir Kinder marschierten gegen 8 Uhr durch den Schlossgarten zum Feuerwehrhaus.

Dort angekommen warteten schon vier Feuerwehrleute und begrüßten uns herzlich.

Wir teilten uns in Gruppen auf und bekamen spannende Aufgaben. Das Feuerwehrhaus durften wir uns ganz genau anschauen. In den Umkleideräumen hingen die Feuerwehranzüge und wir durften sogar eine schwere Jacke anprobieren und Handschuhe und Helm anziehen. Auch eine leere Sauerstoffflasche hielten wir in der Hand und staunten, wie schwer sie ist.

 

Feuerwehranzug 4 klein

 

Im Feuerwehrgerätehaus gab es kilometerlange Schläuche in verschiedenen Durchmessern, Atemschutzmasken, Äxte, Leitern, Zangen und viele andere wichtige Werkzeuge.
Der Funkraum hat viele Knöpfe, Kameras, Computer und Monitore und ist immer mit der Leitstelle verbunden. Hier wurde uns genau erklärt, was bei einem Alarm abläuft.

In der Halle gab es einen LKW, einen Personenleitwagen und zwei Rüstfahrzeuge. Sie hatten Schläuche, Pumpen, Schaummittel, Leitern, Lampen, Zangen, Spreizer und alles was man beim Einsatz braucht, an Bord. Auf allen Fahrzeugen gab es viele Nummern und Zeichen. Es war toll, dass wir uns sogar in ein Feuerwehrauto reinsetzen durften.

 

Feuerwehrauto klein


Die Feuerwehrleute schlossen einen Schlauch an den Hydranten an und wir löschten sogar ein großes Feuer mit Wasser. Weil wir alles genau erklärt bekamen, schafften wir es auch problemlos.

 

Löschen 2 klein

 

Es hat uns sehr viel Spaß gemacht und am Schluss bekamen wir sogar noch ein Getränk spendiert. Wir bedankten uns bei den Feuerwehrleuten für den interessanten und erlebnisreichen Vormittag und machten uns auf den Weg zurück zur Schule.

Das war ein tolles Erlebnis mit der Feuerwehr!

Von den Klassen 5 und 6


Achtung Änderung:

 

Minikreisel Schulwegplan 2022 mit Radweg Änderung Sanierung Bruchsaler Str. März Mai 2023 klein


Aushang Anmeldeschreiben Schulanfänger 2023 3


Folie1neu

Melden Sie sich bitte ab sofort telefonisch unter der Nr. 07265/7424 oder
per Mail bei Frau Runz im Sekretariat, um einen Anmeldetermin zu vereinbaren.
Sollten Sie keine persönliche Ansprache erhalten, rufen wir gerne zurück.
Bei weiteren Fragen steht Ihnen Frau Runz zur Verfügung.


Sonnenbergschule Angelbachtal

SMV-News!!!
Die Narren sind los!!!

 


Am Freitag, dem letzten Schultag vor den Faschingsferien 2023, war es wieder soweit. Nach der Corona-Zwangspause durften die Narren wieder ausgelassen feiern. Deshalb haben die Schüler der SMV der Sonnenbergschule Angelbachtal um 10.00 Uhr die Schule „übernommen“.

„Achtung, es erfolgt eine Durchsage! Die Schüler der Sonnenbergschule haben die Schule gekapert! Alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule und der Werkrealschule sollen zur Aula kommen, um Fasching zu feiern!“.

Diese ließen sich das nicht zweimal sagen. Prompt erschienen alle in der bestuhlten Aula, da die SMV unter der Leitung von Frau Refior ein Faschingsprogramm zusammengestellt hatte.

 

Folie1

 

Die Kostüme vieler Zuschauer waren wunderbar. Hier wimmelte es von Räubern, Polizisten, Fantasie- und Märchenwesen. Selbst ein menschengroßer Dinosaurier war dabei.

Die Lehrer steckten in nichts zurück. Spitzenreiter waren eindeutig die Torte (Frau Kegel-Munz) und der Clown (Frau Fröhlich) unter den Kostümen.

Nun eröffnete das Moderatorenteam, Nagham Machk (Schülersprecherin) und Elias Müller (Klassensprecher der Klasse 8), das Programm. Sie kündigten als musikalischen Auftakt die Chorkinder unter Frau Seitz an, die „Das Lied über mich“ mit selbstgedichteten Faschingsstrophen vortrugen.. Auch hier kamen Cowboys, Prinzessinnen, Piraten und Ballerinas vor.

 

Folie2

 

Danach brillierte die Klasse 10 unter Herrn Hönig mit einer klassischen Büttenrede. Untermalt wurden die Programmpunkte in den Pausen mit stimmungsvoller Faschingsmusik. Hierbei unterstützten Lucas Haas aus Klasse 9 die SMV mit Constantin Zeitler, der für die Technik und die Mikrofone zuständig war.

Die Klasse 4b trug nun das Gedicht: „Ein kunterbuntes Faschingsbild“ vor. Danach wurde etwas Bewegung in die Veranstaltung gebracht, denn, was darf in einer Faschingsveranstaltung nicht fehlen? Richtig: Die Polonaise! Und die hatte es in sich, denn nun forderten Frau Refior mit Nagham alle Grundschülerinnen und Grundschüler auf, die Polonaise durch das Schulhaus zu starten, was auch ziemlich gut gelang.

Stimmungsvoll ging es mit den folgenden Programmpunkten weiter:

Frau Heger/Frau Linse mit den Klassen 5/6 zeigten ihre witzige Seite mit typischen Schüler-Lehrer-Witzen. Darauf folgten die Erstklässler (1b), die mit Frau Refior den „Ententanz“ durchführten. Herr Wagners Klasse 7 untermalte ebenfalls ihre witzige Seite mit einem Sketch.

 

Folie3

 

Jetzt wurden die Werkrealschüler zur Polonaise aufgefordert. Danach trug die Klasse 9 ihren Klassenzimmer-Alltag sehr humorvoll vor.

Höhepunkt des Programms war die Klasse 4a, die eine sensationelle Akrobatiknummer aufführten. Krönender Abschluss war der Hip-Hop-Tanz von Ayla und Shayina aus Klasse 9, die sofort durch das begeisterte Publikum zu einer Zugabe aufgefordert wurden.

Alle Schülerinnen und Schüler der Sonnenbergschule, sowohl auf der Bühne als auch im Publikum, waren sichtlich von dem Programm begeistert und zeigten beim Zusehen große Ausdauer. „Das war der geilste Tag ever!“ bestätigte so eine Schüleraussage (Klasse 2) dieses rundum schöne Programm, welches nach eineinhalb Stunden zu Ende ging.

Großen Dank geht nochmals an die SMV, die unterstützenden Schülerinnen und Schüler und natürlich gebührt auch Herrn Hausmeister Wagner großer Dank, denn ohne seine Unterstützung wäre dieser schöne Tag nicht möglich gewesen.

Nicole Refior, Verbindungslehrerin

 

Folie4



 Ein Blick hinter die Kulissen!

 

Wieder einmal hatte die Sonnenbergschule Angelbachtal ihre Türen für Groß und Klein geöffnet und Schülerinnen und Schüler, Eltern und Freunde eingeladen. Bei Spiel und Spaß hatte man Gelegenheit, die Schule näher kennenzulernen.

 

2023 02 01TagoffeneTr 1

 

Die zahlreich erschienenen Besucher wurden in der Aula von Rektor Schwenk und einem kleinen Bühnenprogramm mit Akrobatik der Klasse 4 und einem Hip-Hop-Tanz der Klassen 8 und 9 begrüßt. In einem Liedbeitrag riefen die Neuntklässer dazu auf, ein "Zeichen für den Frieden" zu setzen.

Die Konrektorin Frau Fröhlich informierte anschließend über den Ablauf der Veranstaltung und wünschte allen viel Spaß.

 

2023 02 01TagoffeneTr 2

 

Neugierig und gespannt machten sich Kinder und Eltern dann auf den Weg durch die Schule. Im Kreativraum entstanden bunte Tier-Lesezeichen, vis-à-vis im TW-Raum wurden Mäppchen genäht. Holzschlüsselanhänger entstanden im Technikraum, Keyboards und einige andere Instrumente konnte man im Musikraum ausprobieren. Spannend war auch die Mitmach-Percussion zur kleinen Nachtmusik. Experimente zum Staunen gab es im Physiksaal und im MNT-Raum durfte man mithilfe der "Großen" mikroskopieren. Im Computerraum konnte man bei einem Quiz seine Fähigkeiten unter Beweis stellen und wer im Foyer am Stand der Schulsozialarbeiterin vorbei ging, hatte die Möglichkeit gemeinsam "an einem Strang" zu ziehen und einen Turm zu bauen.

 

Viel Engagement zeigten die Werkrealschüler und die SMV bei der Bewirtung der zahlreichen Gäste. Neben den Getränken fanden duftende Hotdogs und leckere Waffeln reißenden Absatz.

 

Bei einem Bewegungsparkour bekam man die Sonnenberghalle zu Gesicht und konnte sich dabei ein wenig austoben. Gerne angenommen wurde auch das Kinderschminken der Neuntklässler und verschiedene Lernspiele auf dem I-Pad konnte man im Zimmer der Fünftklässler ausprobieren. „Köpfchen, Köpfchen!“ hieß es bei den Sechstklässlern, wo Knobelspiele in verschiedenen Schwierigkeitsgraden rund um das Thema „Spiegel“ auf dem Programm standen.

 

2023 02 01TagoffeneTr 3

 

So war für jeden etwas im Angebot und gut gelaunt ging dieser Aktionstag für alle Anwesenden zu Ende. Die gesamte Schulgemeinschaft freut sich schon darauf, auch im nächsten Schuljahr wieder die Türen der Sonnenbergschule zu öffnen und zum Mitmachen einzuladen!

 

 


Tag der offenen Tür fand großen Anklang

 

 

Hier ein umfangreicher Einblick mit Film- und Bildmaterial von Hans Joachim Janik auf Kraichgaulokal.de

 

 

2023Kraichgaulokal


Einladung ohne breiten weißen Rand


Unsere Werkrealschule im Videofilm:


"Was tun, wenn Fett brennt!?"


Unser Beitrag zum Schülerwettbewerb :

"120 Sekunden, um zu überleben"


 

Im Rahmen des AES-Unterrichts Klasse 7 beteiligen wir uns am diesjährigen Schülerwettbewerb „120 Sekunden, um zu überleben“ des Deutschen Feuerwehrverbandes.

Aufgabe war es, richtiges Verhalten im Brandfall zu Hause zu erlernen und andere Jugendliche und Erwachsene darüber aufzuklären. Unterstützt wurden wir von der Freiwilligen Feuerwehr Angelbachtal.

 

Nun sind wir auf eure/Ihre Mithilfe angewiesen!
Schaut euch das entstandene Video an, gebt uns einen Daumen hoch und teilt es fleißig weiter.


Somit haben wir eine Chance auf einen Geldgewinn, den wir gerne in die Anschaffung weiterer iPads für unsere Schule investieren wollen.

Vielen Dank für die Mithilfe!

AES-Gruppe Klasse 7
mit ihrer Lehrerin A. Fröhlich.

 

 



   Weihnachtsgottesdienst Weihnachtsstern klein
für die Klassen 1-6 Weihnachtsstern klein
zum Thema

Weihnachtsstern klein  Die Sterne

Weihnachtsstern klein

Weihnachtsbaum 

Wann:

Freitag,
16. Dezember 2022,

9.45 Uhr

Weihnachtsstern klein
Wo:
Katholische Kirche Angelbachtal

Eltern, Verwandte und Freunde sind herzlich eingeladen!Weihnachtsstern klein


Abendandacht

"Da fehlt noch was!"

 

 

2022Einladung Abendandacht Seite 1

 

Traditionell gestalten die Religionsklassen der Werkrealschule in der Adventszeit die Abendandacht der Sonnenbergschule.

 

In diesem Schuljahr sind die 9.- und 10.-Klässler am Programm beteiligt. Die Abendandacht findet am Donnerstag, 15.12.2022 in der ev. Kirche in Michelfeld statt. Sie sind dazu herzlich eingeladen.

 

An der Veranstaltung nimmt das gesamte Lehrerkollegium, ehemalige Lehrkräfte sowie alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 bis 10 teil.

Wir freuen uns, Sie an diesem Abend begrüßen zu können, und wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit.


Auch dieses Jahr besuchten der Nikolaus und sein Engel wieder die Grundschule!


 

nikolaus 22 2

Endlich wieder Weihnachtsmarkt mit musikalischen Klängen

 

 

Am Sonntag, den 27.11.2022 war nicht nur erster Advent. Nach langer Corona-Pause hatten einige Schüler der Sonnenbergschule endlich wieder die ehrenvolle Aufgabe den Angelbachtaler Weihnachtsmarkt zu eröffnen. Mit besinnlichen und traditionellen Klängen stimmten sie ihre Zuschauer in der weihnachtlich glänzenden Sonnenberghalle auf die Adventszeit ein.
Unsere Schüler der Bläserklasse (Klasse 4) und der Chor (Klasse 2-4) traten zum ersten Mal in diesem Schuljahr gemeinsam auf und durften zeigen, was sie die letzten Wochen gelernt hatten.

 

 

IMG 0406

 

 

Den Anfang machten sie gemeinsam. Das Lied „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ erklang von 4 Instrumentalisten und 30 Sängern und Sängerinnen. Anschließend wechselten sich die Gruppen mit ihren musikalischen Beiträgen ab.
Die Musiker der Bläserklasse 4 brachten ihre Gäste gekonnt bei Weihnachtsliedern wie „Jingle Bells“ und „Lasst uns froh und munter sein“ zum Mitsingen und gaben das Lied „A, a, a, der Winter der ist da“ zum Besten. Außerdem hatten sie noch „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ als mehrstimmiges Lied dabei und verwöhnten dabei ihr Publikum mit wohlklingenden Tönen.

 

 

Bläser

 

 

Der Chor stimmte mit einem Lied zum ersten Advent und einigen Liedern über das Licht, wie „Singen wir im Schein der Kerzen“, „Lichterkinder“ und „Ein Licht leuchtet auf in der Dunkelheit“ in die schönste Zeit des Jahres ein. Begleitet wurden sie dabei an der Gitarre von Leyla und am Keyboard von Chiara. Außerdem sangen die Schüler mit passender Bewegung das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“. Auch sie wurden mit viel Applaus von ihrem Publikum belohnt.

 

 

Chor

 

 

Zum Schluss konnte man noch einmal die Power beider Gruppen bewundern. Sie sangen und spielten gemeinsam das Lied „Alle Jahre wieder“. Nach tobendem Applaus und vielen Zugabe-Rufen sogar gleich nochmal. Vielen Dank an das tolle Publikum bestehend aus Eltern, Verwandten, Freunden und Besuchern des Weihnachtsmarktes. Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit und freuen uns darauf sie bei einem unserer weiteren Auftritte begrüßen zu dürfen.


Nikolausturnier 2022

 

In der Sonnenbergschule ging es am Nikolaustag wieder sportlich zu. Dieses Jahr hatten sich die Werkrealschüler Schüler für ein Völkerballturnier entschieden.

Gegen 8.30 Uhr fanden sich alle fünf Mannschaften in der Sonnenberghalle zur Eröffnung des Turniers ein. Herr Schwenk begrüßte die Sportler und Zuschauer sowie die Lehrkräfte und dankte Frau Refior und Herrn Huschka für die Organisation des Turniers.

 

 

Begrüßung


Das erste Spiel lief zwar etwas zäh an, doch mit der Zeit wurden die Spiele aufregender und spannender. Der Ball flitzte immer schneller durchs Spielfeld und die Spieler bewegten sich immer geschickter, um nicht getroffen zu werden. Das Publikum feuerte die Teams begeistert an.

 

Spiel


Jede Mannschaft trat einmal gegen die übrigen vier anderen Teams an. Ein Spiel dauerte 10 Minuten. Dies war auch ausreichend, da abgeworfene Spieler nicht mehr „erlöst“ werden konnten.

 

Spiel2

 

Huschka     Spiel 3 


Damit sich Spieler und Zuschauer zwischendurch stärken konnten, bot die SMV heiße Würstchen und Getränke an. Die Klasse 9 verwöhnte die Anwesenden mit einem wunderschönen und leckeren Kuchenangebot.

Wurst               Kuchen

 Kuchen2    Publikum


Zwischendurch besuchten auch einige Grundschulklassen das Turnier und schauten zu.

Nach zehn spannenden Begegnungen stand das Siegerteam fest: Klasse 7 holte sich den Wanderpokal.

Sieger 

Höhepunkt des Vormittags war das Spiel der Schüler gegen die Lehrer. Und da machten die Lehrer eine sehr gute Figur und konnten die Begegnung für sich entscheiden.

 

Lehrer1

 

Hönig         Lehrer3

 

Lehrer2


Advent
an der Sonnenbergschule Angelbachtal

In freudiger Aufregung trafen sich am  Vormittag des 28.11.22 alle Schüler und Schülerinnen der GHWRS in Angelbachtal in der stimmungsvoll geschmückten Aula. Es duftete nach Plätzchen und der Tannenbaum stand hell erleuchtet inmitten der Bühne.

 

IMG 0430

 

Nagham Machk (Klasse 9) und Melissa Koszt (Klasse 10) führten durch das kurzweilige Programm. Begonnen wurde mit dem Lied „Felice Navidad“, welches von Schülern und Schülerinnen der Klasse 7 gekonnt auf der Bühne mit Percussionsinstrumenten begleitet wurde. Alle Kinder sangen mit großer Begeisterung dieses Lied.

 

IMG 0437

 

Auch die Lehrerinnen Frau Brecht und Frau Kegel-Munz spielten mit Freude an der Gitarre und dem Flügel mit.

Ebenfalls schwungvoll und stimmgewaltig wurde der Kanon „Ein Licht leuchtet auf“ von der gesamten Schule dargeboten.

Jetzt folgten Gedichte zum zum Thema „Frieden“, diese wurden mit großer Ernsthaftigkeit von der beiden Schülersprecherinnen auswendig präsentiert.

 

Melissa und Nagham

 

 

Zur Aufheiterung trugen nun Schülerinnen der Klasse 7 ein witziges Nikolausgedicht vor: „Lieber guter Nikolaus“.

Danach wurden noch die Lieder „Stern über Bethlehem“ und „Wieder kommen wir zusammen“  gemeinsam gesungen und am Ende durften die Schüler und Schülerinnen der AES Gruppen ihre selbstgebackenen Plätzchen an jedes Kind verteilen.

Ein gelungener 1. Advent wurde somit als großes Gemeinschaftsprojekt der GS und WRS  gefeiert, was allen Beteiligten sichtlich Freude bereitet hat, nach der langen „Corona Durststrecke“.

Auch an den kommenden Advents-Montagen  wird diese Zusammenkunft am Morgen ihren Platz im Schultag finden, Ziel ist es: den Zusammenhalt,  die Gemeinschaft zu stärken  und natürlich die Vorfreude auf Weihnachten zusammen erleben zu dürfen.

Stephanie Kegel-Munz


Die Feuerwehr informiert

 

Da die Klassen 3 der Sonnenbergschule im Sachunterricht das Thema „Feuer“ erforschten, hatten sie die ehemalige Kernzeitbetreuerin Frau Göschl als Feuerwehrfrau eingeladen.

 

 

20221205 0948551

 

Frau Göschl ist schon über 20 Jahre bei der Feuerwehr Angelbachtal aktiv und hat dort die Funktion der Gruppenführerin. Sie hatte ihre Feuerwehrkleidung mitgebracht und erklärte uns, wofür die einzelnen Teile der Ausrüstung gebraucht werden.

Da sind zum Beispiel die Feuerwehrstiefel, die mit den Stahlkappen vor herunterfallenden Gegenständen schützen. Die Hose und die Jacke aus schwer entflammbarem Material sind mit Reflektoren versehen. Der Helm mit dem Nackenschutz und den Visieren schirmt den Kopf vor Hitze oder Gefahren ab. Zur Grundausrüstung gehören noch unterschiedliche Handschuhe und der Gürtel, an dem man verschiedene Werkzeuge befestigen kann.

 

20221205 0930261 

 

In einem Brandfall ist es wichtig, schnell einen Notruf abzusetzen. Frau Göschl erklärte uns, was wir beachten müssen, wenn wir die 112 wählen und mit der Leitstelle in Ladenburg verbunden sind.


Im Anschluss daran hatten die Kinder noch viele Fragen an die Feuerwehrfrau, die diese geduldig beantwortete: Was war der größte Einsatz in Angelbachtal? Wie lange dauert es, bis die Feuerwehr am Einsatzort ist? Woher bekommt die Feuerwehr das Wasser, wenn es in der Schule brennt?

 

Viel zu schnell verging die Zeit. Die Klassen 3 bedankten sich sehr herzlich bei Frau Göschl, die den Kindern noch von der Kinder- und Jugendfeuerwehr erzählte und diese dazu einlud.

 


Vorlesetag an der Sonnenbergschule

 

Am Freitag, den 18. November fand der alljährliche Vorlesetag an der Sonnenbergschule Angelbachtal statt. Hierbei besuchten die Schüler der Werkrealschule die Schüler der Grundschule und lasen eine Geschichte vor. Da Corona in den letzten Jahren einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte, war die Freude groß, dass es dieses Jahr wieder möglich war.

 

IMG 0377


Die Auswahl der Bücher war vielfältig und bunt gemischt. Die 1. Klassen haben

die bekannten Kinderbücher Pippi Langstrumpf und Räuber Hotzenplotz vorgelesen bekommen, während die 4. Klassen das „Neinhorn“ hörten. Außerdem bekamen die 3. Klassen das Buch „Lenny, Melina und die Sache mit dem Skateboard“ vorgelesen. Tatsächlich waren einige Schüler so motiviert, dass sie das Buch am Wochenende zu Ende lasen. Für die Zweitklässler wurde das "Weihnachtsmann-Komplott" von Ute Krause ausgewählt. 

 

IMG 0391

 

Eine besondere Rolle erhielten die ukrainischen Schüler der Werkrealschule: Sie machten sich auf den Weg zu den ukrainischen Schülern der Grundschule und haben ukrainische Märchen vorgelesen. Ein kleines Stück Heimat konnte so beiden ermöglicht werden.

 

IMG 0384


Danach wurde sich herzlich bedankt und applaudiert. Der gemeinsame Vorlesetag von Grund- und Werkrealschule war somit ein voller Erfolg. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

 

2022 11 18 Vorlesetag1 


Welche Schule für mein Kind?

 

Nachstehender Link verweist auf einen Info-Film des Landes Baden-Württemberg zu den auf der Grundschule aufbauenden Schulen.

 

Link   Info-Film des Kultusministeriums

 

Hier finden Sie weitere Infos zum Thema:

 

Link   Kultusministerium - Welche Schule für mein Kind?


 

Nachstehender Link verweist auf einen Schreiben des Kultusministeriums zum Thema Absonderung und Testung bei Corona.


Link   neue Bestimmungen Absonderung und Testung

 


Firma
AKO Kunststoffe Alfred Kolb GmbH
zu Besuch an der Sonnenbergschule

 

 

Am 27.10.2022 waren Frau Antje Lukas und Herr David Koop (Azubi) von der Firma AKO Kunststoffe  Alfred Kolb GmbH zu Besuch in der 9 und 10. Klasse der Sonnenbergschule Angelbachtal. Die Firma hat ihren Sitz in Hoffenheim und ist seit Jahren im Bereich Kunststoffspritztechnik etabliert. Sie hat etwa 200 Mitarbeiter und bildet derzeit 23 Auszubildende aus.

 

 

 IMG 20221027 083402    IMG 20221027 083344

 

 

Frau Lukas ist Ausbilderin und sucht mit ihrem Azubi David sehr engagiert die Schulen vor Ort auf, um ihre Firma vorzustellen. Da viele Schüler nach ihrem Schulabschluss eher einen weiteren schulischen Bildungsweg einschlagen wollen und das Handwerk hierdurch „auf der Strecke“ bleibt, möchten sie überzeugen, dass das Handwerk für viele eine zukunftsweisende Alternative darstellen kann. Zumal im 1. Ausbildungsjahr schon ein ansprechendes Ausbildungsgehalt bezahlt wird.

 

 

IMG 20221027 083534

 

 

Den Schülerinnen und Schülern wurden Werkstoffe ausgeteilt. So konnten sie praxis- und handlungsorientiert herumexperimentieren. Hochmotiviert steckten sie die einzelnen Komponenten zusammen. Nachdem sie noch erfuhren, in welchen Alltagsgegenständen diese Kunststoffe enthalten sind, war bei dem einen oder anderen das Interesse geweckt.

 

 

IMG 20221027 083854

 

 

In einer abschließenden Frage- und Antwortrunde konnten die Schüler dann Fragen stellen, die sehr geduldig beantwortet wurden.

 

 IMG 20221027 085238    IMG 20221027 083654

Interessierte können am 12.11.2022 von 13 – 16 Uhr zu einem Kennenlerntag nach Hoffenheim kommen. Sie erwartet eine Führung durch den Betrieb und Einblicke in vier von insgesamt fünf Ausbildungsberufe/Berufsbilder: Werkzeugmechaniker Formteile, Industriemechaniker Instand-haltung, Fachkraft für Lagerlogistik, Verfahrensmechaniker für Kunststoff/Kautschuktechnik Formteile. Außerdem bekommen sie die Möglichkeit, Fragen direkt an die Azubis und Ausbilder zu stellen.

Diese Vorstellung war sehr gelungen und es fanden sich vier interessierte Schülerinnen und Schüler, die am 12.11.2022 mit ihren Lehrerinnen Frau Kegel-Munz und Frau Refior zum Kennenlerntag gehen werden.

Bei der Firma AKO möchten wir uns noch herzlich bedanken.

Kegel-Munz/Refior

 

 

IMG 20221027 100502


Mit dem Förster durch den Wald!

 

Am 5.Oktober 2022 machten die Klassen 5 und 6 mit ihren Lehrerinnen Frau Heger und Frau Linse einen Spaziergang in den Angelbachtaler Wald. Dort waren sie mit Revierförster Bernd Niederer verabredet.
Nach der Begrüßung konnten es die Kinder kaum erwarten, dem Förster eine Menge Fragen über den Wald, seine Bäume, die Holzwirtschaft, die Tiere im Wald und die Aufgaben eines Försters zu stellen. Kindgerecht und verständlich beantwortete Herr Niederer alle Fragen der Schülerinnen und Schüler.

 

 

IMG 0344

 


Danach teilten sich die Klassen auf. Eine Gruppe erkundete mit der jeweiligen Lehrerin den Wald, sammelte Blätter und hielt nach Pilzen Ausschau. Die andere Gruppe durfte mit dem Förster bei den gerade stattfindenden Waldarbeiten zuschauen. Und da gab es eine Menge zu sehen!

 

 

IMG 0350 Zuerst erklärten die Waldarbeiter den Kindern, wie ein Baum richtig gefällt wird. Man muss nämlich gut abschätzen können, in welche Richtung der Baum fallen wird, um Gefahren zu vermeiden.

 

 

 

 

 

 

Zuerst wirdIMG 0354 ein Fallkerb in den Stamm gesägt, dann auf der anderen Seite ein großes Stück eingesägt. Damit der Baum dann auch in die richtige Richtung umfällt, wird noch ein Keil auf der angesägten Seite in den Stamm geklopft.

 

Gespannt und beeindruckt beobachteten die Schüler, wie der Baum exakt in die gewünschte Richtung umstürzte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


An diesem Tag hatten wir sogar noch die Gelegenheit, zwei Pferden zuzuschauen, die die gefällten Bäume aus dem Wald transportierten. Das machten diese kraftvollen Tiere sehr geschickt und man staunte, wie sicher sie sich auf

dem holprigen Waldboden fortbewegten.

 

IMG 0364teil

 

Wir erfuhren auch, dass das „Rücken“ (so nennt man den Abtransport der gefällten Bäume) mit den Pferden viel schonender für den Waldboden ist und nicht so breite Wege benötigt werden.

Nach einer Vesperpause wechselten die Gruppen, so dass alle Schüler die Baumfällarbeiten erleben durften.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Niederer und den Waldarbeitern, die uns ihre spannenden Aufgaben im Wald näher brachten.       

 

IMG 0336

 


Traum - ähh, kaum zu glauben, aber wahr, die neuen Erstklässler sind da!


Am 17.9.22 fand in der Sonnenberghalle die Einschulung unserer neuen Erstklässler statt. Nach zwei Jahren Corona-Beschränkungen durfte endlich wieder eine Feier in großem Rahmen und mit vielen Gästen stattfinden.

2022 09 17Einschulung Klasse1 1 

Vor vollem Haus begrüßte unsere Konrektorin Frau Fröhlich die Erstklässler und alle Gäste. Mit dabei hatte sie den Hasen „Nobbi“, der mit seinen Geschichten den Kindern Mut machen sollte.

 

Im Anschluss wünschte Herr Bürgermeister Werner den Kindern alles Gute für ihren Schulanfang.

 

Mit dem Theaterstück „Traum zu glauben“ wollten die Zweitklässler den Kindern die Angst vor der Schule nehmen. Dabei ging es um einen Erstklässler namens Maxi, der vor seinem ersten Schultag vor Aufregung nicht schlafen konnte. Plötzlich erschien mit einem Trommelschlag ein riesiges „Trollomobil“ in Form eines Schulranzens in seinem Zimmer.  In diesem Trollomobil reisten sechs Trolle aus dem fernen Trolland an, um Maxi an seinem großen Tag beizustehen. Die lustigen Trollsockenpuppen mit ihren witzigen Frisuren beantworteten Maxis Fragen mit Hilfe von eingängigen Raps und Liedern und vertrieben damit seine Unsicherheit.

 

2022 09 17Einschulung Klasse1 24

Schaff ich das alles? Bin ich in der Schule überhaupt etwas Besonderes? Bin ich denn da ganz alleine?

Am Ende war sich Maxi sicher: „Ich bin wie ich bin und ich kriege das hin!“

 

 

Damit sich alle neuen Erstklässler immer an dieses Motto erinnern, bekamen sie noch ein Trollgrüßchen in Form eines kleinen Schlüsselanhängers.

 

 

2022 09 17Einschulung Klasse1 2 

Schließlich traten die Erstklasslehrerinnen auf die Bühne und nahmen ihre Erstklässler klassenweise in Empfang. Im Klassenzimmer erwartete sie nun ihre erste Unterrichtsstunde, während die Eltern bei Kaffee und Kuchen verweilen konnten.

 

 

Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an die Kinder, Eltern und Lehrerinnen der vierten Klassen, die die Bewirtung übernahmen.

 

2022 09 17Einschulung Klasse1 6


 

 


„Drittklässler machten mit beim World Cleanup Day“

 

Am 17. September fand weltweit der World Cleanup Day statt. Zum ersten Mal nahmen auch Klassen der Sonnenbergschule teil, um durch eine kleine Aktion etwas zum Umweltschutz beizutragen.

 

Gut gerüstet marschierten die Klassen 3a, 3b und 3c mit ihren Klassenlehrerinnen schon am Tag zuvor in verschiedene Richtungen los, um in Angelbachtal die Gehwege, den Wegesrand und teilweise auch die Straßen vom Müll zu befreien. Mit Mülltüten und Handschuhen, zum Teil auch mit Greifzangen bewaffnet, machten sich die Kinder voller Elan ans Werk.

 

Neben Mundschutz-Masken und unendlich vielen Zigarettenstummeln und Glasscherben kam auch manch kurioser Fund zum Vorschein. Da gab es zum Beispiel den skelettierten Igelkopf oder auch eine Pferdescheuklappe, so wie Gläser und unterschiedliche Flaschen im Gebüsch neben dem Parkplatz. Unzählige Male bückten sich die Kinder, so dass sich nach und nach die Tüten mit achtlos weggeworfenen Dingen füllten.

 

Bald ging es auch schon wieder zum gemeinsamen Treffpunkt der drei Klassen beim Spielplatz Dorfmitte. Dort konnten sich die Schülerinnen und Schüler ausruhen und etwas trinken oder essen. Gegenseitig wurden die Müllsäcke bestaunt, die zuletzt auch in der Schule gewogen wurden.

 

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Angelbachtal hat an den Stellen, an denen wir gesammelt haben, nun rund 15 kg weniger Müll.  Aber auch in anderer Hinsicht ist das Ergebnis beachtlich. Auch wenn jede Klasse nun jeweils einen Müllsack mit Unrat füllen konnte, so ist es doch deutlich weniger, als wir vielleicht erwartet hatten.

Nach einem gemeinsamen Gruppenbild machten wir uns auf den Rückweg zur Schule, wo auch alle stolz die erste Schulwoche beendeten.



2022 09 16 WorldCleanupDay 12

Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 a, b und c blicken auf eine saubere Zukunft


Herzliches Willkommen der neuen Fünftklässler


Zur Einschulung der neuen Fünftklässler der Sonnenbergschule am 15.9.2022 haben sich die Sechstklässler einiges einfallen lassen. Den Anfang machte eine Tanzgruppe mit einer flotten Darbietung zum Lied „Ist da jemand?“ von Adel Tawil.

 

Tanz

 

Frau Fröhlich

Anschließend begrüßte Konrektorin Frau Fröhlich die Neulinge ganz herzlich und gab schon einige Einblicke, was die Werkrealschüler in der Sonnenbergschule erwartet.

 

 

 

 

Bei einem Cup-song bewiesen die Sechstklässler eine Menge Rhythmusgefühl und unterhielten die anwesenden Fünftklässler und Eltern bestens.

 

Cup Song

 

Frau Brecht

Schulsozialarbeiterin Frau Brecht ergriff danach das Wort, beschrieb ihre Rolle an der Sonnenbergschule und stellte die Aufgaben der Schulsozialarbeit den Schülern vor.

 

 

 

 

 

Mit lustigen Sketchen lockerten einige Schüler die Veranstaltung auf und zauberten den Anwesenden ein Lachen auf die Lippen.

 

Sketch                Sketch 2

Dass Schule mehr ist als büffeln und streben, besangen die Sechstklässler danach im Chor. Für ihre gelungenen Aufführungen, die von den Lehrerinnen, Frau Seitz, Frau Linse und Frau Heger, einstudiert wurden, ernteten die „Großen“ begeisterten Applaus.  

 

Chor

 

Schließlich bat die neue Klassenlehrerin, Frau Heger, die Fünftklässler auf die Bühne und überreichte ihnen Schultütchen, auf denen kleine Briefumschläge mit guten Wünschen der Sechstklässler zum Schulanfang klebten.

 

Frau Heger Frau Heger gab ihren neuen Schülern folgenden Ratschlag für das neue Schuljahr mit: Fehler machen ist erlaubt. Wichtig ist nur, dass man aus diesen Fehlern lernt.

Dann gab es noch eine große Schultüte, die in den folgenden Schultagen gemeinsam mit der 6. Klasse geleert werden darf.

 



Endlich wieder ein Bäckereiverkauf in der Sonnenbergschule Angelbachtal

Backstand klein

 

„Es liegt was in derLuft, ein ganz besonderer Duft… es riecht herrlich nach Frischgebackenem!“

Nach langer Zeit findet ab dem neuen Schuljahr 2022/2023 wieder ein Bäckereiverkauf während der großen Pause statt.

Susan und Boris aus dem Backladen „Herzenssache“ Waldangelloch bieten hier vielerlei Köstlichkeiten an.

Von süßen Backwaren als „Nervennahrung“ bis „Backwaren ohne Schnick-Schnack“ gibt es an Aktionstagen auch die heiß begehrten Putenschnitzelbrötchen.

Damit der Durst gestillt wird, gibt es on top Wasser, Apfelschorle, Durstlöscher und Caprisonne.

Bis zu den Sommerferien finden bereits jetzt schon drei Verkäufe pro Woche statt, und zwar zunächst montags, mittwochs und donnerstags.
Natürlich muss man rausfinden, was die Schülerinnen und Schüler der Grundschule sowie der Werkrealschule gerne in der Pause essen möchten, damit das Angebot auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zugeschnitten werden kann.


 

erste Kundin klein

Erste Kundin: Verbindungslehrerin Frau Refior testet gleich das leckere Angebot!


Schuljahr klang mit Sport und Grillfest aus

 

Der Dienstag vor den Sommerferien begann sportlich für unsere WerkrealschülerInnen.
Zunächst traf man sich in der Sonnenberghalle zur Begrüßung und gemeinsamen Aufwärmübungen, angeleitet von den Sportlehrern Frau Refior und Herr Huschka. Dies machte allen gleich ganz viel Spaß. 

 

IMG 9689
 
        IMG 9685
 

Danach begann der sportliche Wettbewerb der Werkrealschulklassen.

Acht Stationen, vorwiegend mit Diszipinen der Leichtathletik, waren auf dem Schulhof und in der Sporthalle aufgebaut.
Man konnte sein Können im Weitsprung, Hochsprung, Sprint, Weitwurf, Bierdeckel-Frisbee, Torwandschießen und in Zielwürfen beweisen.

 

 IMG 0042    IMG 9821 
     
 IMG 9706       IMG 9770

 

 

Das machte den Kindern sehr viel Freude und stärkte das Gemeinschaftsgefühl der einzelnen Klassen, denn man sammelte ja die Punkte für seine Klasse.

Alle Klassen zeigten eine tolle Leistung und trieben sich gegenseitig zu Höchstleistungen an. Schließlich hatten die Achtklässler ganz knapp die meisten Punkte erreicht und wurden Sieger des Tages! Die tolle Leistung wurde mit einem neuen Klassenspiel prämiert, das heißt die Klasse darf sich einen Sportgegenstand selbst auswählen. Aber auch die restlichen Teilnehmerinnen gingen nicht leer aus und wurden mit einer Medaille für den Einsatz belohnt.

 

 

20220726 111259

 

 

So viel Sport machte natürlich auch hungrig und deshalb schmeckten die Würstchen, die im Anschluss gegrillt wurden nochmal doppelt so gut.

Viele SchülerInnen hatten leckere Salate mitgebracht, für Grillgut und Brötchen sorgte die SMV, die das Grillfest auch organisiert hatte.

Mit diesem gelungenen Tag fand das Schuljahr für unsere Werkrealschule einen gemütlichen Abschluss, bei dem die Schule endlich mal wieder in größerer Gemeinschaft feiern durfte.

 

 

20220726 113854 Kopie         20220726 113944 Kopie 


Feierliche Abschlussfeier des Schuljahres 2021/22

 

Mit großen Emotionen haben sich am Donnerstag den 14.07.2022 die Abschlussklassen 9 und 10 von der Sonnenbergschule verabschiedet. In Klasse 9 haben insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler den Hauptschulabschluss erlangt. In Klasse 10 waren es 11 Schülerinnen und Schüler, die den Werkrealschulabschluss erreicht haben.

 

Moderatoren

 

Nachdem die abendliche Feier von den Moderatoren Damian Kroszkinski und Orkina Aho eröffnet wurde, richteten sich die Ehrengäste mit Dankesworten von Konrektorin Frau Fröhlich, Bürgermeister Herr Werner, und für die Eltern Frau Beyer und Frau Guggolz an die Abschlussklassen.

 

 

Fröhlich


werner

 

beyer

 

guggolz

 


nagham

Es folgte die Schülersprecherin Nagham Mackh mit einer beeindruckenden Rede. Mit klug gewählten Worten und tiefgründigen Gedanken wünschte sie den Schülerinnen und Schülern aus Klasse 9 und 10 alles Gute für ihre Zukunft: „Das Spiel des Lebens geht jetzt los, spielt fair, passt auf euch auf und verzagt nicht, wenn ihr mal das Tor nicht trefft.“


Anschließend sorgten Naile Dirican und Melissa Koszt mit der Durchführung und Moderation von verschiedenen Minispielen für Abwechslung und Unterhaltung. Dort mussten ausgewählte Lehrerinnen und Lehrer und auch mutige Eltern und Großeltern in Quizspielen und sportlichen Herausforderungen gegen Schülerinnen und Schüler antreten und ihr Können beweisen.

 

 

spiel 1         IMG 9221
 spiel 2  spiel 3

 

 

Melissa und Naile waren es dann auch, die sich mit lieben und berührenden Worten bei ihren Lehrern und vor allem bei der langjährigen Klassenlehrerin Frau Raber für die gemeinsame Zeit, die aufgebrachte Geduld und die Unterstützung bedankt haben.

 

 

 

naile und Melissa


 

raber

Melissa und Naile waren es dann auch, die sich mit lieben und berührenden Worten bei ihren Lehrern und vor allem bei der langjährigen Klassenlehrerin Frau Raber für die gemeinsame Zeit, die aufgebrachte Geduld und die Unterstützung bedankt haben.

In der anschließenden Pause wurden die Gäste von Schülern der Klasse 8, Elternsprecherin Frau Guggolz und ihrer Klassenlehrerin Frau Kegel-Munz vorzüglich mit Speisen und Getränken versorgt.

 

Klasse 8


Nach der Stärkung und Erfrischung ging die Feier dann zum finalen Akt über. Klasse 10 forderte das gesamte Publikum in einem kurzweiligen Quizduell heraus.

 

 


mike

Die Eltern der Klasse 10 mussten gegen die Eltern der Klasse 9 antreten, um

herauszufinden, wer die klügeren Eltern hat. In einem knappen Duell konnten sich schließlich die Eltern der Zehntklässler durchsetzen.

 
               

gent

                        

Publikum

 

 

elif und zara

Anschließend wagten die Schüler Zara Bagatur und Elif Asani einen satirischen Rückblick auf ihre Schulzeit, in dem sie sich selbst aber auch die Lehrer auf die Schippe nahmen.

 

 


youssef

Besonders emotional wurde es dann, als sich Youssef Klzieh spontan dazu entschied auf die Bühne zu gehen und sich persönlich für die Zeit an der Schule bedankte. Er ging darauf ein wie schwer sein Start nach der Flucht aus Syrien und Ankunft in der Sonnenbergschule war und wie froh er ist wie er hier angenommen und unterstützt wurde.

 

 


huschka

Sichtlich gerührt kam dann noch der Klassenlehrer Herr Huschka auf die Bühne und bedankte sich für die gemeinsamen zwei Jahre. Er betonte die überwunden Schwierigkeiten und fand durchaus auch mahnende Worte für die Schülerinnen und Schüler. Sie sind jetzt frei und können selbst entscheiden, was sie tun wollen. Diese Freiheit sollen sie nutzen und mit Leidenschaft ausfüllen.


Beendet wurde der Abend traditionell mit der feierlichen Zeugnisübergabe. Stolz und glücklich nahmen die Schülerinnen und Schüler ihre Abschlusszeugnisse entgegen und ernteten den verdienten Applaus.

Die Sonnenbergschule wünscht allen Absolventen alles Gute für die Zukunft und viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg.

 

 

klasse 9 1

 

 

Klasse 10

iPads unterstützen die Arbeit an der Sonnenbergschule


Digitalisierung entwickelt sich an Angelbachtals Schule weiter

 

Bereits vor zwei Jahren wurde die Sonnenbergschule in Angelbachtal mit ersten Tablet-PCs ausgestattet. Schnell haben sich Lehrkräfte und Schülerschaft mit den Geräten angefreundet und sich inzwischen mit ihren vielfältigen Möglichkeiten vertraut gemacht. So wird einerseits die Arbeit der Lehrenden weiterentwickelt, andererseits profitieren auch die Schülerinnen  und Schüler von neuen Lernformaten.

 

Die Klassenzimmer der Werkrealschule sind alle bereits mit Beamer, Apple-TV und Soundbar ausgestattet, so dass auf einfache Weise mit den iPads Lernmaterialien zur Verfügung gestellt werden können. Damit ersetzt das iPad den Tageslichtprojektor, das Episkop, den CD-Player und auch den Videorecorder.

Huschka klein

Auch ein Tafelbild kann leicht vorbereitet

werden. Zudem können Schülerarbeiten und andere Dokumente schnell und unkompliziert für die ganze Klasse sichtbar gemacht werden.

 

Aber auch die Schülerinnen und Schüler selbst sind schnell in der Lage, ihre Arbeitsergebnisse der Klasse zu präsentieren.

 

Mit speziellen Programmen können die Lernenden individuell und differenziert den Schulstoff üben. Gerne arbeiten sie mit Quizformaten wie Kahoot oder Quizlet, aber auch Apps für bestimmte Fächer, wie beispielsweise Geogebra oder Vokabelspiele motivieren die Jugendlichen.

 

 

Mathe mit iPad klein

 

Jedoch nicht nur zum Üben kommt das iPad zum Einsatz, auch kreative Arbeiten kann es unterstützen. Lernvideos und Trickfilme sind leicht realisierbar, elektronische Bücher können gestaltet werden und mit verschiedenen Zeichenprogrammen und der Kamera können bildnerische Arbeiten angefertigt werden. Dabei sind die Schülerinnen und Schüler hoch motiviert, wenn es darum geht, eigene Ideen umzusetzen.

Die schnelle Internetverbindung der Sonnenbergschule erlaubt jederzeit auch, mit den iPads auf die Lernplattform Moodle zuzugreifen, die in Angelbachtal genutzt wird.

Mit Fertigstellung und Freigabe unseres Medienentwicklungsplans ist für die Zukunft noch eine Erweiterung der Ausstattung vorgesehen, so dass auch die Klassenzimmer der Grundschule sowie alle Fachräume über Beamer, Apple-TV und Soundbar verfügen werden. Ebenso sollen noch weitere Tablets angeschafft werden. In diesem Zusammenhang wird unser Server erneuert und unsere PC-Räume mit jeweils 21 Arbeitsstationen neu ausgestattet.

So kann die Schülerschaft der Sonnenbergschule auch künftig mit zeitgemäßer Ausstattung lernen.


wahr oder falsch 2 klein


Fit for future
- Berufliche Orientierung stärken –
in der Sonnenbergschule Angelbachtal

 

Am Dienstag, den 02.06.2022 führte die 8. Klasse der Sonnenbergschule Angelbachtal eine Ausstellung mit Präsentation über ihr zweiwöchiges Berufspraktikum durch.

 

Eingeladen waren von der Agentur für Arbeit Frau Hitzelberger, die Klasse 7 mit ihrer Klassenlehrerin Frau Wirth sowie die Ansprechpartnerin für Berufsorientierung der Sonnenbergschule, Frau Refior.

 

Die Plakatgestaltung sowie die Präsentationen durch die Achtklässler, stellten sich äußerst interessant dar, da die Auswahl der Praktikumsstellen vielfältig war: Von „Verwaltungsfachangestellte(r)“, KfZ-Mechatroniker(in), Friseur(in), Erzieher(in), Metallbauer(in), Raumausstatter(in), Tiermedizinischer Fachangestellte(r), Einzelhandelskauffrau/-kaufmann , etc. fand man viele interessante Berufsfelder. Zahlreiche Praktikumsstellen waren sogar direkt im Ort vorhanden.

 

 

Gruppenfoto mit Lehrerin klein

Die Achtklässler mit Frau Hitzelberger und Klassenlehrerin Frau Kegel-Munz vor ihren Plakaten 

 

Nach der Präsentation der 8.-Klässler kamen viele Fragen von der siebten Klasse auf. Diese konnten die Schülerinnen und Schüler direkt im Anschluss stellen. Zeit war auch für 4-Augen-Gespräche mit den jeweiligen Achtklässlern.

 

 

Anna beim Vortrag klein

Schülerin berichtet über ihre Erfahrungen im Praktikum

 

„Fachkräftemangel in Deutschland!“, „Wir alle brauchen Perspektiven!“, „Handwerker dringend gesucht!“

 

In den letzten Jahren und in der Gegenwart findet man diese reißerischen Schlagzeilen in den Medien sowie in den Printmedien. Klar ist, die Chancen, auf einen Ausbildungsplatz sind derzeit sehr gut, da die Bandbreite der angebotenen Berufe und das Ausbildungsplatzangebot sehr groß ist - nicht nur im Handwerk. Grund dafür ist, dass viele Schüler nach dem Hauptschulabschluss die Mittlere Reife absolvieren oder noch studieren möchten.

 

Dass aber das Ausbildungsplatzspektrum sehr groß ist und es viele Ausbildungsberufe gibt, die wenig oder gar nicht bekannt sind, wissen wenig Jugendliche. Um die Vorurteile zu beseitigen, und das Spektrum aufzuzeigen, haben sich die Schulen zum Ziel gesetzt, die Schüler hier zu unterstützen. Mittlerweile gibt es vielfältige Aktionen in Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Handwerk. Ziel ist es, für die Schüler eine geeignete Ausbildungsstelle zu finden.

 

Die Sonnenbergschule in Angelbachtal hilft schon seit jeher bei den wichtigsten Entscheidungen im Leben eines jungen Menschen, bei seiner Berufswahl, da die Berufliche Orientierung bereits fest im Schulcurriculum verankert ist. Dies beginnt mit Praktikumstagen ab Klasse 6, wo beispielsweise der bekannte Boys-and Girlsday durchgeführt wird, gefolgt von einer Woche Praktikum in Klasse 7, zwei Wochen in Klasse 8 und wieder einer Woche in Klasse 9.

 

Ebenso steht Frau Hitzelberger von der Agentur für Arbeit einmal pro Woche direkt an der Schule zur Verfügung, um den Schülerinnen und Schülern bei den weiteren Zukunftsplanungen unter die Arme zu greifen.

Denn, eine Perspektive entsteht dann, wenn der Grundstein in der Schule gelegt ist.

 

Frau Hitzelberger kleinFrau Hitzelberger hatte Informationsmaterial dabei


 

50 Jahre Angelbachtal


 

Ein Videogruß der Sonnenbergschule an die Gemeinde Angelbachtal

 

 

 

 

 


„Lernen mit Rückenwind“

 

Mit dem neuen Schulhalbjahr startete auch das vom Land Baden-Württemberg angebotene Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ an der Sonnenbergschule. Hierdurch sollen pandemiebedingt entstandene Lernrückstände aufgearbeitet werden. Für die Durchführung konnten wir Frau Klemke und Frau Bechtold gewinnen, die uns hierbei gerne unterstützen.

Schülerinnen und Schüler unserer Klassen 5, 7 und 10 haben die Gelegenheit in kleinen Gruppen an diesem Programm teilzunehmen. In 1-2 Schulstunden pro Woche werden die Jugendlichen vorwiegend in den Fächern Deutsch und Mathematik unterstützt. Eine enge Abstimmung mit den Klassen- und Fachlehrkräften ist dabei gegeben, damit die Förderung möglichst passgenau und zielorientiert durchgeführt werden kann. 


Rückenwind Foto 1.klein


Hausaufgabenbetreuung
in der Werkrealschule
kommt prima an!


„Das bringt extrem viel!“, „So bekomme ich alle Aufgaben erledigt!“, „Einfach gut!“, so klingen die Aussagen zur Hausaufgabenbetreuung an der Sonnenbergschule, die im Schuljahr 2021/2022 erstmals für die Klassen 5 und 6 stattfindet.

 

Vielen Kindern fällt es leichter, in einer Gruppe mit anderen die Hausaufgaben zu erledigen, als sich allein zu Hause hinzusetzen. Sie freuen sich auf das Arbeiten mit unseren zuverlässigen Betreuern, die ihnen bei Schwierigkeiten weiterhelfen können.

 

Auch die Klassenlehrer sind froh, dass die Hausaufgaben vollständig und zuverlässig erledigt werden. Für die Schülerinnen und Schüler sind wiederholende und vertiefende Übungen unerlässlich und führen zu sichtbarem Lernerfolg.

 

Die Hausaufgabenbetreuung ist ein Wahlangebot, so dass die Eltern individuell entscheiden können, ob ihr Kind besser zuhause oder in der Betreuung seine Aufgaben erledigen soll. Somit stellt dieses Angebot eine ideale Ergänzung zu unserer Werkrealschule als Halbtagesschule dar.


Hausaufgabenbetreuung klein

 


LRS-Förderung in der WRS

 

 

Sonderförderung bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)


In den Klassenstufen 5 und 6 bieten wir für lese- und rechtschreibschwächere Schülerinnen und Schüler eine Sonderförderung mit speziellen Übungsstunden durch eine ausgebildete Lehrkraft.

 

Durch intensives Training und regelmäßige Übungen gelingt es immer besser, Rechtschreibphänomene zu erkennen und Schreibregeln anzuwenden.

Ansprechpartner ist hierfür Frau Wirth, die durch Schreibproben und Testungen individuelle Förderaufgaben für die Schülerinnen und Schüler zusammenstellt.

 

 

2022 02 02 LRS

 


Anlässlich des 50jährigen Schuljubiläums wurde eine Festschrift herausgegeben.


In dieser Festschrift ist der geschichtliche Überblick der Schule in Angelbachtal sowie zahlreiche Bilder vom Bau der Sonnenbergschule 1965 enthalten.


Ferner stellen sich alle Schulklassen namentlich mit Bildern vor.


Diese Broschüre ist eine interessante Dokumentation der letzten 50 Jahre und des momentanen Schulgeschehens. Die gebundene Festschrift (104 Seiten) ist im Sekretariat der Sonnenbergschule und beim Bürgerbüro Angelbachtal zu einem Preis von 3,00 € erhältlich.
 

Bäckerverkauf

Verkauf von Backwaren
für
Schüler und Lehrkräfte

montags, mittwochs und donnerstags
in der großen Pause
 

Moodle-login

LogoSonnenbergschuleMoodle

Terminvorschau

24 Jun 2023
Schulfest

Datenschutz

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.