Kinder spenden an die Ukraine-Hilfe Angelbachtal


 

 

Bei einer Spendenaktion von Grundschülern der Sonnenbergschule für die Ukraine-Hilfe Angelbachtal kamen stolze 100,- Euro zusammen.

 

20220712 Kuchenverkauf1 

Initiiert hatte den Kuchenverkauf die Klasse 4a der Sonnenbergschule.

Was mit einer kleinen Idee begann, kann sich nun sehen lassen. Wie schon mehrere Klassen zuvor, fassten auch die Viertklässler den Entschluss, mit einem Kuchenverkauf etwas Geld für das Landschulheim zu erwirtschaften. Dabei war es einigen Schülerinnen und Schülern jedoch auch wichtig, einen Teil des Erlöses zu spenden, da sie betroffen und aufmerksam die Entwicklungen des Krieges in Europa wahrnahmen. Die Klasse einigte sich, die Einnahmen zu halbieren und zur Hälfte an die Ukraine-Hilfe Angelbachtal zu spenden.

 

Schnell ging es in die Planung. Es wurden Plakate gestaltet, die auf den Kuchenverkauf hinwiesen, Listen für die Kuchenausgabe und die Leute an der Kasse geschrieben und nicht zuletzt überlegten sich zwei Kinder einen geeigneten Text für eine Durchsage in der Schule. Fast alle Kinder wollten einen Kuchen, Muffins oder Kekse selbst backen oder Mamas, Papas, Omas oder Opas um Unterstützung bitten.

 

Am 12. Juli war es dann soweit. Die leckeren Backwaren standen in der großen Pause zum Verkauf bereit und zügig ging ein Kuchenstückchen nach dem anderen über die Verkaufstheke. An der Kasse verwalteten die Schülerinnen und Schüler gekonnt die Einnahmen und das Wechselgeld. Auch in der zweiten Pause konnte noch eine Auswahl an Gebackenem angeboten werden. Schließlich war die Kasse gefüllt und die Einnahmen wurden gezählt.

 

Großzügig und nicht ohne Stolz präsentierte die Klasse 4a mit einem Plakat ihre Spendensumme von 100,- Euro an die Ukraine-Hilfe Angelbachtal.

Herzlichen Dank an alle, die die Kinder bei diesem Vorhaben unterstützt haben. Die Viertklässler hoffen nun, dass ihre Spende zu einem guten Zweck verwendet werden kann.

 

 

20220714 Kuchenverkauf2

 


Klassenzimmer mit

Manege getauscht!

 

Zirkuswoche mit dem Zirkus Baldini an der Sonnenbergschule Angelbachtal

 

 

Nicht zu übersehen war gleich nach den Osterferien 2022 das riesige blaue Zirkuszelt des Zirkus Bladini auf dem Festplatz in Angelbachtal. Die Schülerinnen und Schüler der Sonnenbergschule waren schon ganz aufgeregt und konnten es kaum erwarten, endlich Zirkusluft schnuppern zu dürfen. Einmal selbst in einer Zirkusvorstellung aufzutreten, ist für die meisten ein Traum und deshalb freuten sich alle aufs Mitmachen.

Die Schülerinnen und Schüler der Sonnenbergschule wurden in zwei Gruppen eingeteilt und trainierten jeweils 2 Stunden am Vormittag mit den Profis des Zirkus Baldini. Am Anfang der Woche probierten die Kinder verschiedene Disziplinen aus, um sich schließlich für ihre Lieblingskunststücke zu entscheiden und diese intensiv einzuüben.

Das Training war nicht immer einfach und manchmal auch sehr anstrengend, aber die Kinder waren hoch motiviert und hatten jede Menge Spaß beim Üben. Schließlich wurden hier ganz andere Fähigkeiten benötigt als im üblichen Schulunterricht. In manchen Schülerinnen und Schülern schlummerten ungeahnte Talente, und auch die Lehrkräfte waren darüber oftmals erstaunt. Nicht zuletzt war Disziplin gefragt, damit eine so große Show geregelt ablaufen konnte. Und daran hatten viele hart zu arbeiten.

Mit jedem Tag konnten die Kinder unter Anleitung der Artisten des Zirkus Baldini ihr Können steigern und alle fieberten den beiden großen Abschlussvorstellungen am Ende der Zirkuswoche entgegen.

Dann war es endlich soweit und der Freitagnachmittag war gekommen. Im Zelt wartete das gespannte Publikum und man merkte den Schulkindern die Aufregung vor dem großen Auftritt an.
Endlich hieß es „Manege frei!“ für unsere kleinen Zirkuskünstler! Nun durften sie ihre große Show zeigen.

Die Jongleure ließen Tücher und Bälle fliegen, drehten Teller auf Stöcken und wirbelten bunte Ringe in der Luft. Vorsichtig bewegten sich die Seiltänzer auf ihrem Drahtseil, während andere sich geschickt am Trapez und auf dem Trampolin bewegten. Die Akrobaten beeindruckten mit überraschenden Verrenkungen und die lustigen Clowns sorgten für Stimmung. Sogar eine Feuershow wurde gezeigt!

 

Folie1 klein

 

Folie2 klein

 

Folie3 klein

 

Mit tosendem Applaus und Jubelrufen belohnte das Publikum die kleinen und großen Künstler für die gelungenen Aufführungen.
Für die Kinder wird diese Woche im Zirkus unvergesslich bleiben!

Ermöglicht wurde diese Aktivität durch Gelder des Fördervereins. Wir bedanken wir uns herzlich bei allen Spendern, die solch wichtige außerunterrichtliche  Veranstaltungen unterstützen.

 

Folie4 klein

 

Folie5 klein


Auf Rätseltour in Angelbachtal

 

Um den Heimatort Angelbachtal zu erkunden, planten die Lehrerinnen Frau Brecht und Frau Lange für ihre Klassen 4a und 4b eine Dorfrallye. Die Schülerinnen und Schüler sollten in kleinen Gruppen Fragen zu Angelbachtal beantworten, Nachweisfotos machen und sich anhand des Ortsplans eine geeignete Route überlegen.

 

An einem Nachmittag war es dann soweit. Aufgeregt trafen sich alle auf dem Schulhof. Schnell waren die sieben Gruppen gebildet und mit einer Karte von Angelbachtal, dem Aufgabenzettel und einem iPad ausgestattet. Nachdem die Lehrerinnen letzte Tipps und Anweisungen gegeben hatten, legten die Kinder los.

 

Eifrig studierten alle die Karte, liefen kreuz und quer durch Eichtersheim und Michelfeld, beantworteten Fragen und machten tolle FotoUrkundeDorfrallyes. Manche Gruppen
fragten auch bei Passanten nach, wenn sie nicht mehr weiterwussten.

 

Zwischendurch durften sich die Kinder mit einem Gutschein bei der örtlichen Eisdiele eine kleine Stärkung abholen.

 

Als alle schließlich wieder beim Treffpunkt ankamen, ging es um die Punkteauswertung. Viele Fragen wurden richtig beantwortet, manches leider auch überlesen. Die spannende Auszählung ergab eine Siegergruppe, die glücklich ihren Preis und die Medaillen überreicht bekam. Aber auch alle anderen Kinder erhielten eine Urkunde, die sie stolz mit nach Hause nehmen durften.


Kein Aprilscherz -

Ausflug ins Museum

für Fördertechnik

 

Am 01. April  haben wir, die Klasse 3a, das Fördertechnikmuseum in Sinsheim besucht, begleitet haben uns Herr Rasig und Frau Michelfelder.

Besonders toll war, dass Herr Eck, Mitarbeiter des Museums,  nur für uns das Museum geöffnet hatte. Gestartet hat unser Tag mit einer persönlichen Führung durch die Welt der Fördertechnik. Das Museum gibt einen Überblick über die historische Entwicklung in dieser Sparte. Die Exponate erklären kindgerecht, wie gewisse Mechanismen, z. B. Aufzüge, Förderbänder usw. funktionieren und sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben. Ein Highlight war die große Kugelbahn, welche Fußbälle transportiert.

 

IMG 20220401 094028 a klein

 

Nach den vielen Informationen mussten wir uns erst einmal stärken, dabei unterhielten wir uns und lachten ausgiebig. Uns war plötzlich aufgefallen, dass wir wegen Corona noch keinen großen Ausflug machen konnten. Um so toller war dieser Tag heute. Natürlich waren die Wandertage in Angelbachtal auch schön 😃.

 

Im Anschluss durften wir im Indoorbereich des Museums toben. Dort gab es Rutschen, ein Fußballfeld und allerhand zum Spielen. Wer etwas Ruhe brauchte, konnte in einem separaten Raum Fischertechnik ausprobieren und auch selbst eine Kugelbahn bauen.

 

IMG 20220401 122301 klein

 

Um 13 Uhr endete unser Ausflug, einige Eltern kamen um uns Kinder abzuholen. Wir waren uns alle einig, es war ein toller Tag und es hat uns einfach nur gut getan.

Die Klasse 3b besuchte gemeinsam mit Frau Seitz am 30.03.2022 das Erlebnismuseum in Sinsheim und auch sie erzählten genauso glücklich von ihrem Tag.

Die Klasse 3a mit Frau Michelfelder

 

IMG 20220401 130310 klein

Neues aus der Judo-AG:

Gürtelprüfung in der Sonnenbergschule

 

 

Am Donnerstag, den 17.03.2022 fand die erste Gürtelprüfung in der Sonnenbergschule Angelbachtal statt. Einige Kinder der Klasse 2a durften ihre Prüfung zum weiß-gelben Gürtel ablegen. Da die Prüfung eigentlich im Dezember 2021 stattfinden sollte, diese aber aufgrund von Corona verschoben werden musste, war es eine besonders schwere Aufgabe für die Kinder sich nach so langer Zeit noch an alles zu erinnern. Es wurden verschiedene Würfe, Haltegriffe, Elemente der Fallschule und ein paar Übungskämpfe durchgeführt.

 

Laura klein

Training mit Laura Hoffmann

 

 

Mit ein wenig Erinnerungshilfe der AG-Leiterin Laura Hofmann, konnten alle Schüler/innen ihre Prüfung unter Aufsicht von Manuel Metzger, der als Prüfer fungierte, erfolgreich bestehen. Die Schüler/innen waren sehr begeistert und freuten sich über ihre bestandenen Prüfungen.

Manuel klein

 

 

 

 

 

Der 1. Angelbachtaler-Judo-Club und die Sonnenbergschule freuen sich, dass die Kooperation zwischen Schule und Verein so gut funktionieret und vor allem die Kinder davon profitieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

Gruppe klein
Die erfolgreichen Zweitklässler mit Prüfer Manuel Metzger

 


2022 03Frieden

 


„Ein Modellschiff bauen“

 

BNT-Projekt

Bericht von Leonie Klasse 6

 

 

Wir - die Klasse 6 - haben in BNT das Thema „Schwimmen“ behandelt. Nachdem wir gelernt hatten, was Dichte ist und warum Schiffe schwimmen können, durfte jeder ein Boot aus verschiedenen Materialien (Holz, Flaschen, Styropor...) bauen. Mein Boot habe ich aus Plastikflaschen, Holz und Schnur gebastelt. Als alle mit ihren Booten fertig waren, kamen zwei Neuntklässler und haben unserer Boote auf ihre Schwimmtauglichkeit getestet und auch das Aussehen bewertet. Die ersten 3 Plätze erhielten einen Preis.

 

 

BootLeonie

Meine Anleitung:

Zuerst habe ich mir zu Hause die Materialen zusammengesammelt. Das waren: Holz, Flaschen, Holzspieß, Stoff, Flaschendeckel und Schnur. In der Schule habe ich zuerst die Flaschen zusammengeklebt. Auf den Flaschen habe ich eine Holzplatte angebracht und in der Mitte einen dicken Holzspieß angebracht. Dann habe ich ein Segel aus Stoff zugeschnitten und bemalt. Das Segel habe ich an dem Spieß befestigt. Anschließend habe ich einen Flaschendeckel genommen und ganz oben auf den dicken Holzspieß gesteckt. Als Nächstes habe ich noch eine Figur aus Papier gebastelt und auf das Boot gesetzt. Zum Schluss habe ich dann noch eine Schnur an der Unterseite des Bootes mit einem kleinen Haken befestigt, damit ich mein Boot auch ziehen kann. Fertig!

 

 


Das haben meine Klassenkameraden gebaut:

 

 

Boot4      Boot2     Boot3

 

 

 


Vorlesetag mit der Klasse 4a

Die Klasse 7 der Werkrealschule hatte die Klasse 4a eingeladen, um ihnen das Buch „Lenny, Melina und die Sache mit dem Skateboard“ von Sabine Zett vorzustellen. Die Siebtklässler haben einige Stellen aus dem Buch vorgelesen.

 

Im Anschluss hatten die Grundschüler die Gelegenheit „Kahoot“ zu spielen und zu testen, wie gut sie aufgepasst hatten. Die Fragen zum Inhalt hatte sich die 7. Klasse überlegt und online gestellt. Die Grundschüler konnten ihre Antworten auf dem iPad eingeben. So konnte schnell ermittelt werden, wer die meisten richtigen Antworten gab. Es hatte allen viel Spaß gemacht!


 

 

20211119 Vorlesetag

 

 


Zeitsprung ins Heilige Land

 

 

Kinder der Klasse 2a begaben sich im Religionsunterricht auf eine Zeitreise und tauchten ein in die Welt der Bibel. Dabei erforschten sie die Lebensweise der Menschen zur Zeitenwende.

 

So waren die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel mit Jesus unterwegs und begegneten den Fischern am See Genezareth und sahen, wie sie lebten und arbeiteten.

 

Mit Trockenton gestalteten die Relikinder ein typisches Einraumhaus aus biblischer Zeit und bauten so ein ganzes Dorf auf.


 

 

2022 02 01 ReliUnterwegs

 


2022 02 04IpadsGS

iPads im


Unterricht der


Grundschule

 


Die Kinder der Klasse 2a haben in den letzten Wochen im Unterricht eifrig mit den Ipads gearbeitet und gelernt, wie sie mit Hilfe der App „book creator“ ein digitales Buch erstellen können.

 

Hierbei entstanden ganz individuelle Bücher über die Hobbys und Vorlieben der Kinder, aber auch richtige Geschichten.



 

2022 02 04IpadsGS2

 

Hier ein Beispiel, das wir veröffentlichen dürfen.

pdf icon Das Buch über den Zoo

 


Feierliche und kurzweilige Weihnachtsandacht der Abschlussklassen

 

Die diesjährige Abendandacht, gestaltet und vorbereitet von den Religionsschülern der Klassen 9 und 10 der Sonnenbergschule, fand am 16.12.21 in der Heilig Kreuz Kirche in Angelbachtal statt. Thema der Abendandacht war „Das Geschenk“.      

 

Abendandacht 2 klein
Zum Heiligen Abend gehört traditionell die Bescherung. Sich gegenseitig zu beschenken, spielt bei vielen eine große Rolle an Weihnachten. Jede Menge Gedanken und Geld werden investiert, um Freunden und der Familie mit seinen Geschenken eine Freude zu machen. Geschenke sind Zeichen der Freundschaft und der Liebe. Die Sportfreunde Stiller besingen in dem Lied „Das Geschenk“ eine Person, die für jemanden zum Geschenk wird. Eine Person, an die oft gedacht wird, mit der gerne Zeit verbracht wird, mit der das Leben glückt. So luden die Schüler die Gottesdienstbesucher ein, auf selbst gebastelten Geschenkeanhängern einer Person, die für sie zum Geschenk wurde, zu danken.    

   

Genauso ein Geschenk war auch Jesus damals für viele Menschen und ist es heute noch. Die 9. und 10. Klässler haben die Gottesdienstbesucher darauf aufmerksam gemacht, was die eigentlichen Geschenke unseres Lebens sind, andere Menschen und Jesus Christus.

 

 

Andacht 1 Ausschnitt klein


Besuch des FDP-Abgeordneten

Dr. Jens Brandenburg

an der Sonnenbergschule


Am 25.11.21 stattete der 35- jährige FDP-Bundestagsabgeordnete Dr. Jens Brandenburg den SchülerInnen der Klasse 8 und 10 der Sonnenbergschule Angelbachtal,  anlässlich der durchgeführten Juniorwahl am 23.9.21, einen Besuch ab.

Begrüßt wurde Herr Brandenburg mit dem eigens produzierten Film der Klasse 8 über den Ablauf der Juniorwahl, im Anschluss stellte sich Herr Brandenburg den SchülerInnen vor und erzählte aus seinem Arbeitsalltag als Bundestagsabgeordneter und Berufspolitiker.


Brandenburg2 klein

 

Daran anschließend erfolgte eine lebendige und ehrliche Gesprächsrunde mit extra dafür vorbereiteten Fragen durch die SchülerInnen.

Dominierend hierbei war verständlicherweise das Thema Corona, da dies am stärksten in die Lebenswelt aller eingreift.

Nach über zwei Stunden angeregter Diskussion kamen wir zum Ende dieses sehr interessanten Vormittages.

Wir bedanken uns an der Stelle nochmals bei Herrn Dr. Brandenburg für seinen Besuch und für seine wertschätzende und positiven Einschätzung gegenüber unserer Werkrealschule.

Er bestätigte uns, wie wichtig die Werkrealschule in der Schullandschaft sei und welch gute Arbeit hier geleistet werde.

 

Brandenburg 1klein

 


Schulobstprogramm

wieder gestartet


Um Kinder an eine gesunde Ernährungsweise heranzuführen, führt die Sonnenbergschule auch dieses Schuljahr ab dem 15.11.21 in den Grundschulklassen das Schulobstprogramm durch. Einmal pro Woche bekommen die Kinder saisonales Obst und Gemüse angeboten und können selbst erleben, wie köstlich dieser gesunde Snack schmeckt.

Geliefert wird das Obst und Gemüse vom Bauernladen Kern aus Angelbachtal. Finanziell gefördert wird das Schulobstprogramm zu 75% durch die EU, weitere 25% werden von Familie Kern gespendet.

Bis das Obst und Gemüse (z. B. Äpfel, Birnen, Bananen, Karotten) die Kinderhände erreicht, wird es von fleißigen Eltern montagmorgens entgegengenommen, gewaschen und in mundgerechte Stücke geschnitten. Diese werden in Glasbehälter gefüllt und auf Tabletts an die einzelnen Klassen verteilt. Das bearbeitete Obst und Gemüse wird von den Lehrern in Empfang genommen und den Kindern in ihren Frühstücksdosen überreicht. Selbstverständlich werden dabei die geltenden Hygienevorschriften streng beachtet.

 

 

Schulobst nov. 21 1 klein

Leckeres für unsere Grundschüler


Entsprechend der Jahreszeit wird das Angebot variieren, und die Kinder können immer wieder neue Geschmackserfahrungen machen.

Wir bedanken uns recht herzlich, bei all den helfenden Eltern, die sich in ihrer Freizeit engagieren. Das ist nicht selbstverständlich. Bedanken möchten wir uns ebenfalls bei Familie Kern, für die großzügigen Sachspenden.

Da in Baden-Württemberg die Corona-Alarmstufe ausgerufen wurde, haben wir aus hygienischen Sicherheitsgründen, das Programm aber vorübergehend unterbrochen. Sobald die Pandemie es uns erlaubt, setzen wir es umgehend fort.

 

 

Simona Horsinka, Elternbeiratsvorsitzende

 


Schulobst nov. 21 2 klein

Rektor Ulrich Schwenk (2. von  links), Landwirt Karl Kern (3. von links), Elternbeiratsvorsitzende Simona Horsinka (rechts) und von den vielen engagierten Eltern sind auf dem Foto zu sehen:
B. Fischer, V. Maag, J. Seckinger, T. Zweisig.

 


Vorlesetag bei der Klasse 4b

Am 27.10.2021 besuchten wir, fünf Mädchen der achten Klasse, die Klasse 4b. Die Klassenlehrerin der Viertklässler, Frau Lange, teilte uns jeweils Gruppen von Schülern zu.
Jede Vorleserin hatte das Buch: „Lenny, Melina und die Sache mit dem Skateboard“ bekommen. Die Schüler wurden in verschiedene Räume gebracht. Eine Schulstunde lang lasen wir den jeweiligen Schülern, die in der Gruppe eingeteilt waren, aus dem Buch vor.

Es machte allen großen Spaß. Wir Achtklässler fragten zum Schluss die Viertklässler, was ihnen denn gefallen hat. Alle waren sich einig, dass ihnen das Buch sehr gut gefallen hat und dass die 8. Klasse sehr schön vorgelesen hatte. Viele Kinder hat das Vorlesen motiviert, in dem Buch weiterzulesen.

 Text: Anna Blecher

 

 

threema 20211110 115210434

Auf dem Bild sieht man die Viertklässler und die Leserinnen Anna, Leonie, Shayina, Ayla und Marisa. (von links nach rechts)

 

 



Bundestagswahl:
Unsere Werkrealschüler wählten mit!

Dies schrieb die Rhein-Neckar-Zeitung:

 

Foto RNZ klein

 


Herzliche Begrüßung Sonnenblumenbild groß mit Schrift

der neuen Werkrealschüler!

 

Mit einer kleinen Feier wurden am Donnerstag, den 16.9.21 die neuen Fünftklässler der Sonnenbergschule empfangen.

 

Becherrap

 

Als Willkommensgruß hatten die Achtklässler einen flotten Becherrap zum Besten gegeben. Da wegen der Coronavorgaben nicht gesungen werden durfte, trugen die Großen den Liedtext „Wer, wenn nicht wir?“ als Gedicht vor. Sie wollten den Neulingen damit Mut und Hoffnung für die kommende Schulzeit zusprechen.

 

Gedicht

 

 Übergabe Schultüte

Anschließend erinnerte Rektor Schwenk an die Tradition der Schultüte und überreichte der Klassenlehrerin der neuen fünften Klasse, Frau Linse, eine prall gefüllte und liebevoll gestaltete Zuckertüte, die den Kindern die ersten Tage in der neuen Schule versüßen soll.

 

 

 

 

Puzzle

Mit einem kleinen Rätselspiel, bei dem sich jedes Kind selbst erkennen sollte, rief Frau Linse ihre neuen Schüler/innen auf die Bühne. Dort wartete schon ein riesiges Puzzlespiel auf die Klasse und alle durften ein Puzzleteil an eine Stellwand heften. Mit Teamgeist und Rücksichtnahme lösten die Fünftklässler ihre erste Gemeinschaftsaufgabe.

Schnell war eine riesige Sonnenblume auf der Stellwand entstanden, die für Freude und Zuversicht im neuen Schuljahr stehen sollte.

Erwartungsvoll und gespannt begab sich die Klasse schließlich in ihr Klassenzimmer.

 


„Alles rein, alles rein, in die riesengroße,
zuckersüße Schultüte fein“

 

Mit diesen Worten aus einem Schultütenrap wurden die neuen Erstklässler von den Kindern der Klasse 2 am 18. September 2021 zu ihrer Einschulungsfeier in der Sonnenberghalle in Angelbachtal begrüßt.Schwenk

Erwartungsvoll saßen die neuen Schulkinder auf zwei Bänken vor der Bühne und lauschten dem abwechslungsreichen Programm.

 

Zuerst begrüßte Rektor Schwenk die neuen Schüler und ihre Eltern und Verwandten mit einer Geschichte über die Olchis und deren Schulalltag und wünschte allen einen erfolgreichen Start in die Schule.

 

 

 

Anschließend gab es drei Programmpunkte der zweiten Klassen:

Die Zweitklässler zeigten den neuen Erstklässlern rappend, was sie ihnen alles für ihren Schulalltag wünschen und womit sie ihnen die Schultüten füllen würden: mit guten Freunden, Freude am Lernen, netten verständnisvollen Lehrern, schönen Schulerlebnissen, Geduld, wenn mal etwas nicht so klappt, … , und natürlich mit den „süßen Überraschungen“, die selbstverständlich mit in die Schultüte gehören, um den Kleinen den Start zu versüßen.

 

 

 

IMG 5099

 

 

Nach dem Rap kam der „Erstklässler Maximilian“ auf die Bühne. Er freute sich gar nicht richtig auf den Schulanfang, da sein Name ja sooo viele Buchstaben hat und dann das Lesen- und Schreibenlernen für ihn so anstrengend ist.

IMG 5115
 

Doch dann

entdeckte er die Marktverkäufer mit ihrem Obst und Gemüse auf der Bühne und bekam eine Idee: Kurzerhand hängte er die Buchstaben seines Namens an eine Wäscheleine und begann damit, sie zu verkaufen.

 
IMG 5125

So kaufte sich Lars passend zu seinem Namen ein L, Axel ein A, Inge ein I ….. Nur als Xaver ein X kaufen wollte, gebot Maximilian Einhalt.

 

 

IMG 5129

 

 

Die letzten 3 Buchstaben wollte er nämlich nicht verkaufen. Ein kurzes M-A-X war übriggeblieben und das gab er nicht her. Als Max begab er sich nun fröhlich und gespannt mit Schulranzen und Schultüte in die Schule, um Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen.

Werner Pfr. Fritz Hafner

Nach einem weiteren digitalen Gedichtbeitrag, einem Grußwort von Bürgermeister Werner und Segenswünschen der beiden Pfarrer Herr Fritz und Herr Hafner gingen die neuen Erstklässler mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Bechtold, Frau Steger und Frau Meinard zu ihrer ersten Schulstunde in ihr neues Klassenzimmer.

 

 

Frau Bechtold    Steger Meinard

 

Wir wünschen allen Erstklässlern einen guten Schulstart und viel Freude und Erfolg in der Schule.

 


Wir zünden ein Licht an, dann geht vielen ein Licht auf

 

Viele kleine Teelichter, getragen von den Grundschülern der Sonnenbergschule, machten sich auf den Weg zur Martinsveranstaltung in die katholische Kirche.

 


Die Bläser der Klasse 4a+b begannen mit dem Lied „Durch die Straßen auf und nieder“, bei dem alle Kinder kräftig mitsingen konnten. Schon kam St. Martin als Soldat mit seinen Kameraden der Armee, gespielt von Schülerinnen und Schülern der Klasse 4a, vor das Publikum und begegnete einem armen Bettler. Martin hatte Gewissensbisse und wollte dem Mann helfen. Obwohl die anderen Soldaten ihn davon abhalten wollten, zerteilte er seinen Mantel und schenkte die Hälfte dem Bettler, der sich unendlich dankbar zeigte. Martin machte durch seine Tat das Leben des Bettlers etwas heller.

 

2021 11 11StMartin 1280x853

 

„Lichterkinder auf dieser Erde, leuchten wie Sterne am Himmelszelt. So wie St. Martin schenken sie Freude in alle Herzen auf dieser Welt.“ Mit diesem peppigen Rap zeigte die Klasse 4b, wie wichtig es ist, Licht in die Dunkelheit zu bringen und selbst ein Licht für andere zu sein. Nun leuchteten die Lichter der Kinder umso heller, weil jeder sein Licht zeigen konnte.

 

2021 11 11StMartin2 1280x853

 

Mit dem Ohrwurm auf den Lippen „Ein Licht leuchtet auf in der Dunkelheit“ machten sich alle wieder auf den Weg zurück zur Schule. Kinder der Jugendfeuerwehr standen mit ihren Betreuern stolz mit Fackeln am Ausgang und beleuchteten allen den Weg.

 

2021 11 11StMartin3 1280x853

 

Die Überraschung war groß, als der Hausmeister Herr Wagner mithilfe von David Rasig (FSJler) im Grundschulhof Martinsbrezeln an alle Schüler verteilte.

 

Schon im Vorfeld hatten sich die Klassen im Musik-, Reli- und Kunstunterricht auf den Martinstag vorbereitet, Lieder einstudiert und eine Teelichtbanderole mit dem Motto gestaltet. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Seitz, die mit den Bläserkindern eine Liedbegleitung übernommen und einstudiert hatte. Die Klassenlehrerinnen Frau Lange und Frau Brecht planten mit den vierten Klassen das Programm und probten die Theaterszenen, Liedbewegungen und den Rap. Frau Göschl und das Team der Jugendfeuerwehr umrahmten die Veranstaltung mit der Fackelwache. Herzlichen Dank an die Gemeinde Angelbachtal, die allen Grundschülern eine Martinsbrezel gespendet hatte. So haben viele dazu beigetragen, ein Licht anzuzünden und es etwas heller werden zu lassen.

 

 


Bäckerverkauf

Verkauf von Backwaren
für
Schüler und Lehrkräfte

montags, mittwochs und donnerstags
in der großen Pause
 

Moodle-login

LogoSonnenbergschuleMoodle

Terminvorschau

24 Jun 2023
Schulfest

Datenschutz

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.